Teil eines Werkes 
Bd. 4 (1904) Schopenhauer
Entstehung
Seite
44
Einzelbild herunterladen

Schopenhauers Person.

sei. Hervorzuheben ist, dass sie ausdrücklich des Sohnesfeste, reine Rechtschaffenheit anerkennt.

Im Anfange des Jahres 1807 reiste Schopenhauer, 18 Jahre alt, von Hamburg ab*) und trat auf Fernows Rath hin in das Gothaische Gymnasium ein. Er lernte mit Feuereifer und mit glänzendem Erfolge. Das Lob der Lehrer und die Freude an dem neuen Leben ver­jagten Niedergeschlagenheit und Muthlosigkeit: ex illa tristitia et desponsione paulatim emersus animum errexi in spem laetiorem et summa alacritate viriumque intentione fini mihi proposito allaboravi. Zwar ge­stalteten sich ihm wegen eines Scherzgedichtes gegen einen Lehrer die Gothaischen Verhältnisse ungünstig, sodass er es vorzog, nach Weimar überzusiedeln, aber die Studien nahmen ihren Fortgang.Mit der Zeit geizend sass ich täglich den ganzen Tag und die halbe Nacht hinter meinen Büchern, als ob ich mir das tägliche Brot erschwitzen müsste. Nach 2 Jahren des Aufenthaltes in Weimar war Schopenhauer soweit, dass er als reif für die Universität bezeichnet wurde. Auf jeden Fall ist die Erledigung des Gymnasialcursus in 2*/, Jahren eine bedeutende Leistung, die nur durch Schopenhauers grosse Energie und sein ausserordent­liches Sprachtalent möglich war. Freilich hatte er durch die vollendete Kenntniss des Französischen und des Englischen eine Vorbereitung, die ihm gewiss

*) Grisebach sagt, Schopenhauer habe sich vor der Abreise einer Ohroperation unterzogen, da er links schwerhörig geworden sei. Näheres finde ich nicht.