Teil eines Werkes 
Bd. 4 (1904) Schopenhauer
Entstehung
Seite
52
Einzelbild herunterladen

Schopenhauers Person.

willen herabzuwürdigen, weil er sie selbst in tiefen Schatten stellt. Gwinner hat ganz Recht: Leute, denen Deutschland durchaus nichts zu danken hat, haben die Unverschämtheit, Goethe und Schopenhauer, denen Deutschland unendlich viel verdankt, des Mangels an Patriotismus anzuklagen. Habeant sibi.

Nachdem er Doctor geworden, und seine Abhand­lung gedruckt war, kam Schopenhauer im November 1813 nach Weimar zurück. Der folgende Winter brachte ihm den Bruch mit seiner Mutter und die Freundschaft Goethes. So ist es wohl zu verstehen, wenn er sagt: Tunc autem in tantarum aegritudinum mearum solatium, res mihi contigit, quam inter laetissimos felicissimosque vitae meae eventus imprimis numero. In Schopen­hauers Curriculum findet das tantarum aegritudinum keine Erklärung. Goethe forderte ihn auf, seine Farben­lehre zu studiren, sandte ihm seinen Apparat und be­stellte ihn oft zu sich.Als er mich häufiger rufen liess, behandelten unsere Gespräche nicht nur die Farbenlehre, sondern alle möglichen philosophischen Themata, und oft führten wir sie viele Stunden lang fort. Aus diesem innigen Umgange habe ich überaus grossen, unglaublichen Nutzen gewonnen(qua ex familiaritate ingentem equidem incredibilemque percepi fructum). Schopenhauer sagte später etwas über­schwänglich, Goethe habe ihn zum zweiten Male er­zogen. Bekanntlich kühlte sich Goethes Freundschaft ab, als Schopenhauer eine selbständige Auffassung in der Farbenlehre kundgab und in einigen Punkten wider­sprach. Wir müssen leider sagen, dass Goethe sich