Die einsamen Jahre in Frankfurt. 1831—47.
Fortlage seine Recension zum Ruhme, und sein ehrenhaftes Verhalten ist um so mehr anzuerkennen, als die übrigen Philosophen nach wie vor schwiegen und Schopenhauers Werk zu ihrer Schande„ignorirten und secretirten“. Am 14. August 1846 schrieb Brockhaus an Schopenhauer:„Was Ihre Anfrage über den Absatz Ihrer Schrift betrifft, so kann ich Ihnen zu meinem Bedauern nur sagen, dass ich damit ein schlechtes Geschäft gemacht habe, und die nähere Auseinandersetzung darüber erlassen Sie mir wohl.“
Im Jahre 1847 arbeitete Schopenhauer seine Doctorarbeit um. Die auf seine Kosten gedruckte erste Auflage war, als der Commission-Buchhändler in Concurs gerieth, widerrechtlich maculirt worden. Die neue Auflage der vierfachen Wurzel erschien im December 1847(natürlich ohne Honorar). Sie wurde überhaupt gar nicht beachtet. Mit Recht sagt Grisebach, dass hier an den von Schopenhauer im Willen in der Natur citirten Ausspruch Goethes zu erinnern sei:„durch ein unverbrüchliches Schweigen secretirt, in welcher Art von Inquisitionscensur es die Deutschen weit gebracht haben.“ Betrachtet man das Verhalten der deutschen Gelehrten gegen Schopenhauer im Ganzen, so steigt einem heute noch die Schamröthe ins Gesicht. Da spricht man von deutscher Treue und Redilichkeit, Goethe jedoch hat 1814 zu Schopenhauer gesagt:„Aber wenn man die Unredlichkeit der Deutschen in ihrer ganzen Grösse kennen lernen will, muss man sich mit der deutschen Literatur bekannt machen.“ Schopenhauer erklärte mit Recht:„Das deutsche Vaterland hat