Bemerkungen über Schopenhauers Lehre.
Il. Ueber das zweite Buch.
Metaphysik soll nach Schopenhauer die Deutung der Erfahrung sein, während Kant behauptet hatte, die Quelle der Metaphysik dürfe durchaus nicht empirisch sein. Metaphysik ist die„Erkenntniss, welche über die Möglichkeit der Erfahrung, also über die Natur oder die gegebene Erscheinung der Dinge hinausgeht, um Aufschluss zu ertheilen über Das, wodurch jene, in einem oder dem andern Sinne, bedingt wäre; oder, populär zu reden, über Das, was hinter der Natur steckt und sie möglich macht.“„Die Aufgabe der Metaphysik ist zwar nicht die Beobachtung einzelner Erfahrungen, aber doch die richtige Erklärung der Erfahrung im Ganzen. Ihr Fundament muss daher allerdings empirischer Art sein.“ Diese Entstehung aus der Erfahrung„benimmt ihr freilich die Art apodiktischer Gewissheit, welche allein durch Erkenntniss a priori möglich ist.“
Es wäre wohl zu wünschen, dass Schopenhauer über diese Grundlage noch etwas mehr gesagt hätte. Wenn die Metaphysik im Schliessen aus der Erfahrung
