Bemerkungen zur Farbenlehre,
Anhang.
Bemerkungen zur Farbenlehre.
Schopenhauers Farbenlehre, deren Kenntniss ich voraussetze, hat mit seiner Philosophie keinen rechten Zusammenhang, ist aber immerhin eine bedeutende Leistung. Meiner Meinung nach ist ihr Werth darin zu suchen, dass sie zuerst das Psychologische der Farbenlehre zusammenfasste durch die Aufstellung der Farbenpaare als der Function des Sehorgans. Freilich wollte Schopenhauer mehr, denn er glaubte wie Goethe, der Physik genugthun zu können.
Ein guter Theil des unendlichen Streites über die Farben ist dadurch entstanden, dass das Wort Farbe bald in dieser, bald in jener Bedeutung gebraucht wird. Bald meint man Empfindungen, bald Veränderungen des Nervensystems, bald Zustände der Dinge ausser uns. Spricht einer von Farbenlehre, so müsste er sagen, welche Farbenlehre er meine; denn wenn jene drei Bedeutungen möglich sind, so muss es auch drei Farbenlehren geben, eine psychologische, eine
Möbius, Werke IV.