Druckschrift 
6 Höhendörfer im Kreise Oberbarnim : zur Heimatgeschichte von Trampe, Klobbicke, Tuchen, Heckelberg, Freudenberg, Beiersdorf / Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Oberbarnim bearbeitet von Rudolf Schmidt, Eberswalde
Seite
38
Einzelbild herunterladen

kamen. So erklärt ſich auch die Quittung über empfangene Koſten für zwei Koſſätenhausbauten im Jahre 1684. Dieſe lautet:

Demnach ich Ao. 1684 den 7. Sept. mit Sr. Reichs­gräfl. Gnaden dem Herrn Grafen von Sparren in Trampe die beiden Koſſätenhäuſer als Nicolaus Koppen und Hanß Sidowen Haus zu bauen laut dem Kontrakt habe angenommen und mir vor jedes Gebind iſt ver­ſprochen worden 2 Ur. 2 Gr. und auf den ganzen Bau 2 Tonnen Bier, 3 Scheffel Roggen, will ich nun, da nach Verfertigung der Arbeit richtig bin bezahlt worden, ſo­wohl an Gelde als an Roggen und Bier, ſo thu ich hier­mit gebührend darüber quittieren.

Datum Trampe den 31. Oktober Anno 1684.

Chriſtoff Zideler.

Im 18. Jahrhundert wurden bei freier Hand⸗ und Spanndienſtleiſtung der Einwohner die Koſten zur Erbauung eines neuen Bauernhauſes nebſt Scheune auf 178 Taler ohne Holz gerechnet. Für ein Koſſätenhaus mit Scheune wurden bei gleichen Vorausſetzungen 113 Taler angewandt.

Trampe erhielt ſeine erſte Straßenpfla ſte­rung im Jahre 1713. Sie forderte eine Summe von 65 Talern, 8 Groſchen 3 Pfg. Siebzig Jahre ſpäter mußte eine Neupflaſterung erfolgen. Sie wurde durch den Ber­liner Steinmetzmeiſter Lyck ausgeführt und koſtete nicht weniger als 227 Taler 17 Groſchen 6 Pfennige.

Legt man das Wohnungsverzeichnis des Ortes vom Jahre 1914 zugrunde, ſo find als älteſte, no ch heute an ſäſſige Familien zu betrachten:

Seit 1674 Zacharias, Schüler, Siedow(Sydom), Ziegler, Schmiele. Seit 1786 Prahl, Madel(Mädeh. Anno 1674 Anno 1739 1674 1739 Bauern. Hufen. Andreas Lehmpuhl Chriſtian Ziegler 4 4 Gürgen Zacharias der Tiſchler Brendicke 3% Uebertrag: 716 4