Druckschrift 
6 Höhendörfer im Kreise Oberbarnim : zur Heimatgeschichte von Trampe, Klobbicke, Tuchen, Heckelberg, Freudenberg, Beiersdorf / Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Oberbarnim bearbeitet von Rudolf Schmidt, Eberswalde
Seite
144
Einzelbild herunterladen

Reinbold von Greiffenberg zog nicht nur die erwäh ten Abgaben ein, er war auch Gericht sherr Freudenberg. Abgabe; pflichtig in der einen oder ander Weiſe waren die Freudenberger im Jahre 1375 fern noch den Familien von Groeben, von Kön ig? marck, Doberchow, Duncker, Fritz von Se auſen, ſowie Vidua Spandoin de St rut zber eine ziemlich hohe Belaſtun ng für das damals 60 Morg umfaſſende Weichbild des Ortes, das durchaus noch nie in hoher Kultur lag.

Freudenberg l ag an der alten Handelsſtraß von Berlin nach der Oder, und war vermutlich anfängl entſprechend. ſo daß ihm von manchen ältere Schriftſtellern ein ſtädtiſcher Charakter zugeſprochen wird Jedenfalls ai dieſer ſcho im Jahre 1402 durch eine kriegeriſchen Vorgang verloren. 1402 ſei Herzo Ulrich von Mecklenburg⸗ Stargard in die Mark gezoge ſei durch das Land Ruppin in. Oberbarnim gekom men, wo er das Weichbild Vredeborg umſtellt habe Er ſei über die Nouern 6 iegen, habe es gewonnen, und als er es ausgepocht, habe er es an ge ſteſckt und meiſtenteils aus gebrannt. Von hie zog er vor die Stadt Strausberg.*)

.. von Greiffenberg übertrug wiederkaufs weiſe der Famili

von Holzendorf

einen Teil ihrer Einnahmen. So übt 1412 Gericke von Holzendorf?) die Gerichtsbarkeit über Freudenberg aus, und im nächſten Jahr bedenkt er ſeine Frau mit einem Witwenteil im Dorfen) Die Grei iffenbergs löſten inzwiſchen das Pfand wieder ein, und am 1. November 1420 verkauft Reinbold von Greifenberg(der inzwiſchen ſeinen Wohnſitz wieder im Familien⸗Stammlehn Greiffen­

berg im Kreiſe Angermünde genommen hatte)Freuden berg mit allen Rechten, Ober- und Niedergerichten

zu einem ewigen Kauf.(ür welche Summe iſt nicht

) Klöden, Diplomat. ö des Markgrafen Waldemar, B zerſin 1844, Band 2, S. 448.

3) Vergl. die Chronik von Dorf und Gut Sydow. (Im Erſcheinen begriffen.)

) Riedel, Codex Dipl. Brand. C J Seite 54 u. 63,

144