Druckschrift 
6 Höhendörfer im Kreise Oberbarnim : zur Heimatgeschichte von Trampe, Klobbicke, Tuchen, Heckelberg, Freudenberg, Beiersdorf / Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Oberbarnim bearbeitet von Rudolf Schmidt, Eberswalde
Seite
197
Einzelbild herunterladen

kagsarbeitern inskünftige fleißig vorhalten.

Verbrannt. Das Kirchenbuch erzählt:

1713 den 3/7. abends um 147 Uhr entſtand ein groß Donnerwetter, welches hieſ. Turm und Kirche an 30 Vr. wert beſchädigte und zugleich eines Bauern, Chriſtoph Huwens Haus anzündete, welches bis auf den Grund ab­brannte, aber auch ein Söhnlein im Haufe, 5% Jahre alt, im Hauſe tötete.

Aelteſte Familien: Winckelmann, ſeit 1577. Gieſe, ſeit 1644. Huwe, ſeit 1690. Grote, ſeit 1712.

12. Statiſtiſche Nachrichten

1800 Bayersdorf, Dorf. 1 Lehnſchulze, 16 Ganz: bauern, 8 Ganzkoſſäten, 4 Einlieger, Schmiede, Krug, 2 Windmühlen. 37 Feuerſtellen, 219 Ein­wohner, 18 Hufen. Poſt Werneuchen.

1840 Beiersdorf, Dorf. 36 Wohnhäuſer mit 290 Ein­wohnern.

1860 Beiersdorf, Landgemeinde. 475 Einwohner, 6 öffentliche, 56 Wohn⸗, 104 wirtſchaftliche Ge­bäude, darunter eine Getreidemühle. Areal in Magdeb. Morgen, 9 Gehöfte, 129 Gartenland, 4723 Acker, 1343 Wald. Viehſtand: 99 Pferde, 271 St. Rindvieh, 391 Schafe.

1900 Beiersdorf, Landgemeinde. 1561,11 Hektar Flächeninhalt, 565 Einwohner, 82 Gehöfte. Vieh­ſtand: 128 Pferde, 331 Rinder, 26 Schafe, 276 Schweine, 99 Ziegen, 221 Gänſe, 43 Enten, 1154 Hühner, 12 Bienenſtöcke, 355 Apfel⸗, 324 Birn⸗, 955 Pflaumen⸗ und 642 Kirſchbäume.

1925 Beiersdorf hat 505 Einwohner.

Beiersdorf hat 505 Einwohner. Das Gut Beiers­dorf im Umfang von 305 Hektar befindet ſich im Beſitze von Werner Ahrendts(Pächter zr. Zt. O. Catholy).

197