34
XXXVIII. 1479. Friedensverabredung zu Königsberg.
To weten dat up huden Datum deſſer Zedell tuſchen uns Albrechten von godes gnaden des heiligen€ Romiſchen Reichs Ertze Camerer unde Curfurſten Marggraven to Bran dem borch to Stettin pomern| ze. Hertogen Borchgraven to Noremberch unde furſten to Rugen an eynem unde uns Bugeßlave von godes v gnaden Hertogen to Stettin pomern ꝛc. furſten to Rugen und Graven to Gutzkaw ander dells afgeredett ¶ u und ſprocken yß wo hirna volget und Nemlick alſo dat wy Marggrave Albrecht Curfurſte dem genanten ke unſem Swager Hertog Buggeſlaff hir mit geven hebben de aveſchrifft der dryer richtinghe, der eynen de macket yß thom Soldin tuſchen unſem Bruder, Marggrave fredericke Curfurſten zeliger decht⸗ u niffe unde unfer unde Hertog Ericken und Hertog Wartiſlave, der andern to premtzlaw mit uns Marggrave Albrecht en Curfurſten unde aver mit Hertog Ericken unde Hertog Wartißlave, der drudden mit uns und Hertog Buggeßlave yme velde by der daber gemacket; So hebbe wy Marggrave Albrecht Curfurſt boghert und uns erboden, Me geve uns dat unſe wedder von den ſteden unde Slotten, alzo. Id ytzunt ys mit erer to und yngehoringe, alſo wy Id vor In gehat hebben, So wil wy unſem Swager ock wedder geven Sack, Bernſteyn und anders wat wy In deſſen krigßlewfften Stette und Slote erovert und vornicht gehabt hebben, mit erer to und yngehoringe. Der gefangen halven So uns unſe vanghene leddich werden unde vorbutet wert uns unde den unſen, wat In dem freden uns geſchehen yß mit ſtattinge unde ans. dern, So wil wy de gevanghene ock leddich laten und efft wat von den unſen In deſſem frede geſchehen were d mit ſchattinge und andern, vorbotten edder vorbottet vorhelpen ungeverlick; dorup yß beſpracken eyn dach bynnen t der tyd des freden der geſettet yß uppe Sante Johanns dach Baptiſte nemlick upe den Sundach Cantate hirher f gegen konigßberg darby beyde furſten perſonlick komen unde mit uns bringen ſcholen uth prelaten Hern man und Steden mit fuller gewalt erer frunde de Sacken to handelen unde wes not weret dar mit wy gantzlick ge|
richtet werden und In gutlick weſent mit einander komen unde uns furber alſo holden, dat do freden und Zone r
der Lande denet; wo dat nicht verſchloge So erbede wy uns Hertog Buggeßlaff In glicker tall beyder furſten 9
rede upe dem Sulven dage erkennen to laten, wat Jeglick deyl In den ſacken billick don edder laten ſchall, u
dat dat geſchee na bes meiſtenteyls erkantniſſe unde offt de rede nicht eyns worden edder eyn merers macken,
ſchall der meiſter Sante Johanns ordens, der beyden hern verwandt yß, ein overman ſyn, welckem teyle!
he to fellet deme ſchal na gegangen werden, efft eyn teyl nicht ſprecken wolde edder etlicke uth en, So ſcholen h
de de dar ſprecken ein merers ſin, unde wo de ſulven ock nicht ein merers mackeden, de meiſter ein merers. macken wo vor des ſynt twe Zedell gelickes ludes gemacket uth eynander geſneden unde Jeglick deyl eyne aver
nahmen, Geven und ſchreven to konigßberg am Dinſtage na Oculi 1479.
XXXIX. 1479. Verzeichniß der Schaͤden, welche der pommerſche Krieg veranlaßt hat. Dit find die fredebroke die In meins Herrn lande und vogedie Schivelbein my Criſtoffel
von polentzk Ritter geſcheen is Im frede die gemaket worden is vor der Daber:.
twe dorper alſo Elutzin und Dol genow affgebrant In deme Sulvegen frede, geacht den Schaden
up twei hundert gulden, geſchien von den pomern. Eyn dorp affgebrant mit nahmen ventzlawes hagen, gebhon to labetze uth und In von den Borcken mannen alſo von den Ritzowen und In dem Sulvegen frede ock In eym Sonderlicken frede ick|
met den borcken hadde, den ſchaden geacht up funff hundert guldin Riniſch.