8 er iewol ruch, von weund vor pruch Rete
pruch
rantden, arm
127
fraw zeu leipgeding gehabt hat In lehen und Eu geſampter hant als der nechſt erb, von unnſer gnedigen herſchafft hab, das er dann billich und von rechts wegen bey ſolchem gut und lehen bleiben ſol, thet er deß nicht fol furder geſcheen was recht iſt.
Denn uff dy einrede des procurators und Viſcals unſers gnedigen hern Sprechen dy Rete ku recht: Als von der guter wegen, dy Claws und Zeabell von Holtzendorff verpfandt geweſt ſein, bringen dy von Holtzendorff fur, das ſolch verpfandung durch verwilligung unſer gnedigen Herrſchafft geſcheen, So ſoll geſcheen was recht fen, bringen fie deß nicht fur, fo geſchee furder aber was recht iſt und ſolch nachbringen ſoll geſcheen von dato dißer Zcedell Inwendig dreyen virtzehen tagen und dreyen tagen oder tzwiſchen hir und dem nechſten Camergericht, Aclum Coln an der Sprew am Dinſtag nach Conceplionis Marie Anno 76.
J. Um 1476. Geſprochen Urtheil zwiſchen Henning und Liborius von Stiglitz.
Nach klag, Antwort, Rede, widerrede und genugſamer Verhorung iſt durch meins gnedigen herrn Rete In recht erkant: mog Henningk Stiglitz mit recht volfuren, das er ſein gut von ſchuld und not wegen verkauffen muß und nicht fein vettern von neides wegen entpfrembden wol, fo mog Im fein Vetter Liborius
bon ſtiglitz des nicht weren, Wollen aber Liborius fein vetter ſolch gut ſelbſt behalten, So fen er neher dare
bey zu bleyben denn ein ander.
Der anderthalb hundert gulden halben dorumb liborius von Stiglitz Henningk von Stiglitz rechtlich angeſpracht hat Iſt durch meins gnedigen Herrn Rete erkant: man ſoll albertus klitzing horen und furder dor Innen geſcheen laſſen was recht iſt.
Die lehen brive In beden zu ſtend, die itzt Henningk von Stiglitz Inn hat, ſol er legen an be— queme ſtet, do In die an beiden teylen gemein fein und der gebrauchen mogen zu Ir notturfft.
rken
) den das hat
VI. Um 1476. Geſprochen Urtheil zwiſchen Bredow und Nauen.
Nach vorbringung beyder parthey, der von Bredow und nawen Ir urteil eingelegt und Ins recht heſatzt, Erkennen meins gnedigen herrn rete: das an beyden partheyen gebruch erſchynnen ſey Nach laut des
rechtſpruchs und Receß die daruber gegangen find, von deßwegen weiſen meins gnedigen herrn rete die Sachen
wider an unſern gnedigen herrn Marggrave Johannſen furder dar Innen zu handeln, das nymant kein
berkurtzung geſchee. Actum Coln an der Sprew am mitwoch nach Conceptionis Marie.
VIL 1476. Geſprochen Urtheil zwiſchen Er Nickel Pful und den Schaplowen zu Quilitz.
Nach Rede und widerrebe tzwiſchen er Nickell pful und den Scaplowen zeu Auilitz, Erfinden die Rete: das von beyden partheyen Newerung In hangendem rechten geſcheen ſey und ſprechen ſolch newerung von beyden teylen gegen einander abe, doch was einer dem andern genohmen und abgepfandt hat In hangendem rechten, das nicht widergefallen wer, ſoll noch widergefallen und betzalt werden, wy tzwen unſers gnedigen