Zeitschriftenband 
Theil 2 (1833)
Entstehung
Seite
126
Einzelbild herunterladen

Caſpar von Waldow gelobt mit trewen an eydes ſtat fein gewer zu ſein Wes Im lefin entbrech Das er deßhalben meniglich entbrochen fein ſolt; Alſo antwort paul lefin furder zu dem Hawptſpruch: Wiewol er mit ſein Weingarten und ligenden gutern, Nach laut unſers gnedigen Herrn Marggraf Alt rechts Spruch, Hannſen von waldom ſeligen einen beſtant zu franckſurt Im gericht getan hett, Dennoch hett Im Hanns von walbow etlich fein gut Im Hofgericht des lands zu Sternberg beſetzt, von der gemelten anſprach we­gen, des het er mit recht vertretten und gelediget, Alß er des einen gerichts brief der das clerlich außſagt und Inne helt von dem Hofrichter Im land zu Sternberg furbracht, und getrawt nue er an dem ſelben ende vor entbrochen furſtant und gewerſchafft mit Recht getan het, Er ſolt Hanſen von Waldow umb den ſein Spruch nichts ſchuldig ſein, und iſt mit vil der gleichen worten von Beden teylen zu recht geſetzt, Daruff unſer Rete einhelliglich zu Recht geſprochen haben, Das paul lefin Caſpar von Waldow umb ſein dargelegt Spruch nichts ſchuldig oder pflichtig ſey, Actum am ſritag nach mauricii Im 76öſten Jar.

III. 1476. Beweiserkenntniß in Sachen Peter Rungen wider Marcus von Wedel

Auff Hewt Sonnabendt nach Nicolai Im 76öſten Jar iſt vor uns Lorentz von Schawnberg Hofmeiſter, peter Borgkſtorff marſchalk und Balthazar von Slieben erſchinnen peter rung und clagt in recht zu Marxen von Wedeln, wie zuls von wedel mit ſeinen helffern Im ſeinen bruder tod geſlagen, Alſo hetten unſers gnedigen Herrn Rete In der newen Marck vormalß zu recht geſprochen und erkant, Zuls von wedel ſol peter rungen ſein bruder ſonen, Nu hab ſich Marx von wedeln hoch darein begeben, Auch die Sone damit und babey geweſt, Darumb er getraw er ſone Im feinen bruder billich. Des verant wort marx egenant, er ſey bey ſeinem Vetter Zulß und David ſeligen von Wedeln uff dagen geſtanden, als ein frund bey dem andern Im rechten ſteen möge, Er hab ſich aber In nichts begeben und was fein arm lewt daran gethan haben, fen on fein willen und wiſſen geſcheen, dartzu dorff er thun alß wir In recht erken­nen. So iſt alſo nach rede und widerrede zu recht geſetzt: Dorff Marx von Wedeln ſweren zu got und den heyligen, das er ſich In den handel nicht geben und auch anders dorInn ychts ſchuldig fen, dann wie er das durch ſein rede furgeben hab, So fen er peter Nungen nichts daran ſchuldig oder pflichtig. Auff ſolchs hat peter Rung den obgenanten Marx von Wedeln des eyds uberhebt und vertragen Anno 76.

IV. 1476. Geſprochen Urtheil zwiſchen Albrecht Wolf und den Hozendorfen.

Durch dieſe nachgeſchriben meins gnedigen Herrn Rete, Nemlichen ern Jorgen von Walden fels Camer Richter, ern Gallus Abt zeu Lehnyn, ern Hennigk Stechow Techant deß Stiffts zen Coln an der Sprew, ern Nickell pful Ritter, ern liborius von Slieben, ern Johannßen Stocker doctores, Lorentz von Schawmburg Hofmeiſter, peter Borxzſtorff Marſchalt, Baltzarn von Slieben Amptman zeu Trebbin, Hannßen von Bredow voyt Im ukerlande, Hennigk von Arnym, Werner von der Schulemburg Hewbtman zeu Gartz und Locknitz, Conrat Slaberndorff Amptman zeu den Virraden, Vyt von Sannen Burgermeiſter der Al ten Stat Brandburg und Stilletyn kyn Borgermeiſter zeum Berlin.

Nach klage, antwort, rede, widerrede und genugſamer verhorung beider parthey, Sprechen dy Rete tzu recht: Mag Albrecht wolff nachbringen, deß tzu recht gnug ſey, das er das gut ſo ſeins großwaters huſ­