Zeitschriftenband 
Theil 2 (1833)
Entstehung
Seite
137
Einzelbild herunterladen

137

dingt und fie darumme mit Ir beider fulwort und wiſſen entſcheiden hat, Alſo das dieſelben gebawre zu quwap­

ap. pendorf allezeit ſollen Czollen zur Wriſſen von allen ſachen, als ander thun, die dar den markt halden, geben

und reichen ſollen, Sundern wenn es ſey Im Sommer, das ſie Ir fiſch umb des weters und hitz willen nicht ane ſchaden darfhuren konnen, So mogen ſie ir viſche verkauffen nach dem bequemſten und ſollen denn den Czoll darvon geben und brengen gen der Britzen, In maßen ob ſie daſelbſt verkouften bey Iren geſworn eyden unge­verlich, doch ob die von quappendorf nach mochten bringen und beweiſen, das ſie ſolichs Czolles gefreiet wern und privilegia hetten von Marggraven zu Brandemburg, das ſie den nicht ſolten geben, das ſoll in zu hilf komen, wann fie das vorbrengen und beweiſen, das fie alſo zu halden zugeſagt und verwillet haben wie dann ſolichs derſelbe beteidigungs brif Inholdet, des datum ſtett zu Coln an der Sprew an Sante katherinen tage 1460, Darauf der genante Nickel pful Ritter begert die Schaplow gutlichen zu underweiſen, Im an fol lichem Zolle bey den Iren zu Qwappendorf furder mehr keine verhindrunge zu thun, Sundern ſie darzu zu hal­ten, das Im ſollicher Zoll nach laut der beteidigung und Irem ſelbſt verwilligen, wie vorberurt, zur Writzen gegeben werde, wo ſie aber das zu thun nicht vermeynten, hoft er ſolichs mit unſerm rechtlichen ſpruch erkant werden ſolt; darwider die Schaplow vorgnant, die beteidigunge were hinder In und ane Ir beweiſen und ful­wort geſcheen, deßhalben fie getraweten Inen die zu keinem ſchaden komen und von unwirden fein ſolt, dieſelben von Qwappendorf hetten auch von alders her ſolichen Zoll nicht gegeben, wurde aber nickel pful ritter ſolchs des zu rechte genug were, beweiſen, des ſie doch hofften von Ihm nymmer geſcheen mocht, muſten die Iren des leider ſein, die weile aber das nicht geſchege, getrawten ſie von uns vor recht erkant ſolt werden, das die Irenn kei­nen Zoll zur Writzen zu geben pflichtig ſein ſolten und ſetzten das von beiden teiln uf uns zu recht; Alſo nach rede und widerrede gnugſamer verhorunge und vorbrengunge beyder parthey Sprechen wir zu recht: das Nickel mpful ritter billichen bey brive und ſigel bleibe und furder beweiſunge zu thun nicht pflichtig ſey und des zu wa­rem Urkund haben wir unſer Inſigel zu ruck auf dißen brive laſſen druckenn der Geben iſt zu Coln an der Sprew am Dinſdage nach dem Suntag Cantate 1476. Die beiden nachſtehenden Urk. gehören hierzu.

XXX. 1447. Vergleich zwiſchen den von Schaplow und Berfelde.

Vor allen luden dy deffen brive fin edder horen leſen, Bekennen wy Geffar Schapelow und Cune Barft, dat wy tuſchen by Erbern Bertram Bernfelde und ſinen brudern an eynem, und kune golitze und ſinen brudern am andern deyle von geheites wegen und befel unnſes gnedigen hern des Marggraven gededinget hebben, ſy ok en ißlick part bewillet hebben, ſulkomenlick die dedinge to Holden, in nageſcrevener wyſe, tom irſten umme den toll to Quilitz is fo gededinget, dat dy inwoner tu Awilitz von allen fruchten dy ſy in felde edder hofen wynnen, id ſy watterlie dy fin edder wat ſy to verkoppen hebben, toll fry fin fol lenn ok alle dy gene by umme kopes darhen komen und en ſulke fruchte ave kopen, dy ſy In felde edder

hofen wynnen dy ſollen dar ok nene toll ave geven, deßgelick wanner ere frunde kamen to der kermiße, hochti­

den, kindelbir und bygraſft die ſollen ok toll fry fin, ok wy dar hen komet und kopet fleiſch, bir, legeln edder

flaſchen edder to der ſmede, dy ſollen ok toll fry ſin, vor ſulke friheit, dy dy von Quilitz hebben, darvor ſcholen ſy getruwelicken helpen holden maken und beteren den Zelowiſchen dam gelegen up dem Velde to ADiilitz, wann ſy darto geeiſchet werden und dar ſcholen en die Golitze med eren luden ok to helpen, wu dicke und wu vake des behuf und not is, by deſſe gedinge fin geweſt dy gebur von Quilitz gemeylich de ſulke dedinge belivet und bejaet hebben, ſe ane arch und boſe indracht to Holden. A| Vor bath hebbe wy egenanten dedingſlude tuſchen dy vorgeſcreven beyde parthien gededinget, umme dy gebur von Qwappendorp, dat dy ſelven burr up deme felde to Quilitz huden ſchulen al ſy von older her Il. Bd.[18]