72
einer fteiwilligcu Schenkung zu eignen. Diese Form, von der wir umständliche Nachricht besitzen,' war, während sonst Jedem, der schenkungsweise, kaufswcise oder tauschweise das Eigenthum eines Besitzes an ein geistliches Stift übergehen ließ, dieser Act auf alle Weise erleichtert zu werden pflegte, mit allen rechtlich zu befolgenden Gebräncl-cn erschwert'). Erstlich übertrugen die gedachten Fürsten am 24. Novem» der des Jahres 1196 dem Altäre des heiligen Moriz in
1) Die Uebsrtragung eines Eigenthums, mogle es in Rechten oder Grundstücken bestehen, geschah nach gewöhnlichem Gebrauche zunächst durch eine symbolische Handlung verschiedener Art (kr.xliii'o per ramum, ekkostucatio, resignatio tt. s. w.), meistens gleich vor dem Gerichte; »ach Umständen konnte sie außergerichtlich einstweilen vor Zeugen geschehen, mußte aber, sobald jene Umstände wegstele,>, vor dein Gericht wiederholt werden, wenn nicht ein besonderes Herkommen oder kaiserliches Privilegium dis Einmischung des Gerichtes ganz unnöthig machte (wie in Angelegenheiten deS Bisthumes Havelberg). Daher: Li czuis re» pro »alute snimao »uae, v--l ach sliguon venoralnlem locurn vsl propinguo »un vol auilihat aller! trällere voluerit, et co tempore iutra ipsum comitatum !ue- r>t, in guo re» illae positae sunt, legitimam trachitionem kaecre »tulleat- (tuollsi eochem tempore, ^uo illa» trällere vulk, extra
eunllem comitatum kuerit,-allliiheat »ibi vel che »ui» p».
ßensiltu» -vel alii», r;ui eachem lege vivant, czu» ip»e vivit — teste» illoneo» —, et eoram ei» rerum »narum trachitivuem läciet et hllejus-oro» voititurae (d. i. der wirklichen Uebcrtragung vor Gericht 11. keuch. 2. pr.) chonat ei, <;ui illum traclitiouem aceipit ut vestituram tseiat, ia postipiain liaeo traclitio ita lüeta e-t, Here» illiu» nullam llv pre<Iiet>» reliu» valeat lacere repetlitiouem- L, 8l9. g. Da bedurfte es also der Ablegung des Eides nicht; daß diese bei freiwilligen Schenkungen hat Statt finden muffen, ist keineswegs erwiesen, wenn es auch in neuern RechtSbü- chern gelehrt wird. Daß ste aber bei Aussähnungs- , Büß- und andern Dergleichen erfordert wurde, ist gewiß. Z. B- lacta <7o».
llS/rtio»« — rop^zx^atis sanciorum religuii» eoram su-
llioihu» juxt» leZe» Laxonum trachitio i»t» nobi» conlirmat» vst »uh »acramento juri, iuranlli. Nach einer Urk. v. 3- 11-14 bei