Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
103
Einzelbild herunterladen

l»3-

Flusse Sure') und ein großes, zwischen der Havel und Elbe belcgenes, Prinzlow benanntes Wiesewerk, welches ihr nach den» Rache der Edlen und Ministerialen im Jahre 1225 durch den vorimindschaftlichcn Verwalter der Mart, den Grafen Heinrich von Anhalt, für eine Echuld- forderung au die Markgrafen zugestandcn wurde. I» demselben Jahre erhielten die Bürger zu Werben zur Ab« siellung ihrer Armuth von der Markgrafin Mathilde und ihren Söhnen, noch andere zwischen Elbe und Havel bele­sene Besitzungen, welche nicht dem Namen nach bezeichnet sind. Hierauf folgte Wiede» eine Urkunde der Markgrafen Johann I und Otto ll, die, mit abermaliger Erinnerung an die bekümmernde Armuth der Stadt, ihr die Fischerei. Ekrechtigkeit in der Elbe und Havel und in den benach­barten Gewässern, und außerdem das Fahrrecht auf der Elbe zugestandcn, dem zufolge zwischen Werben und Wit­tenberge keine Fähre angelegt werden sollte, indem sie zu­gleich den Bürgern die bis dahin der markgraflichen Kam­mer zugeflossenen Abgaben der an Werben vorüberzichen- den Schiffe zur Einnahme überließen').

Auf dem erwähnten, Prinzlaw benannten, Wiesewerk,/ hatte eine Burg ihren Platzt), welche Prizlava genannt wird, und bekannt ist durch eine hier zwischen dem Mark-

1) Die Sure ist nach einigen Berichten jetzt kein Fluß mehr, sondern «in Wiesewachs non weiter Ausdelmnng, längs dem Havel- ström gelegen, welcher den Namen der Surwiesen führen soll.-^ Die Karte vom Preuß. Staate des MajorS von Rau (1818) zeigt hin­gegen da, wo die Havel sich in die Elbe ergießt, den Sur-Graben. Von Ledebur Krit. Beleucht, einiger Punkte in den Feld;. Karl» d. Gr. Abhandl. NI. S. 117.

2) Ilrk. in Gercken'S I'raAm. Ularoli. Thl. .1. S. 8. Veck- manu's Veschr. B. 1. Kap. VIll. Sp. 31. 31. 33. Dcsselb. Histor. v. Anb. Thl. IV- S. 528. Ori-in Oucli'. 1'. IV. p. 147.

3) ES soll eine an dem Zusammenfluß der Havel und'Elbe be-