Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
192
Einzelbild herunterladen

Veräußerung an geistliche Stifter, gewiß in sehr grvßmü» thiger Billigkeit abfinden ließen, zu erkaufen wage» tonnt« '). Die nächste Nachricht, die fich vor dem Jahre 1250 von dem Kloster Neundorf findet, ist eine Bestätigung seiner sämintlichen Gerechtsame und Güter, welche ihm der Padst Innocenz crtheiüe. Jene bestanden jedoch nur in den allgeineinen Verfassungs» Grundsätzen, woran alle Cister» zienser»Klöster Theil. hatten, zu diesen waren noch jwei bestimmte Hebungen, nämlich von 20 Schillingen aus Burgstall, und von 2 Wmspeln Roggen in Steinfeld schon erwähnten Dörfern hinzugekommen'), und sie er» fuhren in kurzer Zeit eine solche Vermehrung, daß von dem Klosicreigenthume bald 60 adliche und bürgerliche Theil» nehmerinnen des Konventes erhalten werden konnten *).

(Einschaltung.)

6. Ueber einige an der linken Elbseite gelegene/ zur Markgrafschast gehörige, markgräfliche Gebiete.

Als ein von altersher mit der Nördlichen Markgraf» schaft verbundenes Reichslehn, welches die Markgrafen von Brandenburg noch das ganze 13te Jahrhundert hindurch besaßen, ist zunächst die Grafschaft betrachten, deren ge» naue Kenntniß wir Wohlbrück's gründlichen Untersuchun­gen zu danken habm *). Sie lag an beiden Seiten Mag,

deburgs,

1) Beckmann a. a. L. Sp. 10^t.

2) Beckmann a. a. O. Sp. 1V8. 10S.

3) Beckmann a. a. O. Sp. 134. 135.

4) Noch etwas von den Grafen von Balkenstein am Harze (in Woltmann'S Zeitschr. für Gesch. und Politik, Jahrg.