II.
Das Land Zauche.
^)ie spatere lerra oder Urovmcia 2ueh», 8»clie, Drucks oder 2»c!re6a, gehötte im lOttn Jahrhundert« zum Gau Bloni, Ploni oder Plonim, der vielleicht von der heutigen Plane diesen Namen trug, und den wahr« scheinlich die Zauche und die Grafschaft Bclzig zusammen ausinachten'). Er war südwestlich von Zierwisti, worin Zerbst, und nordöstlich vom Zpriauani, worin Berlin gele. gen ist, begrenzt *). Nordwärts stieß er an die Havel und den Haveldun: denn keine Spuren giebt's, daß dieser Gau sich weiter als das Havelland erstreckt habe; westlich war er neben dem schon erwähnten Moraciani gelegen.
1) Der Ort Deltiz lag wenigsten« im Ploni. CS heißt in ei. ner Urkunde Kaiser Otto'« III vom Jahr« 997: — ^uoriäam vur<^v»räiurn in ^rovincia Lloni ciicl» Ntum in coniitaku leli vvinitie ncuninatini vero vulgo Leliri ^ro concambio tr.^clicliinu».
^aa^onrc. Doc. Do. 1620. Rach Ären» sig ist um „Wittenberg, Zahne, Belzig, Treuen-Driezen der ka-us klvnin» zu suchen." Beiträge z. Churs. Histor. Thl. I. S. 177.
2) Zn dem Stiftungsbriefe des BiSthumS Brandenburg, in dessen DiLcese der Ploni lag, worin die Gau« in sehr bestimmter Reihefolge nach ihrer Lage angegeben werden, heißt cS: Detern, ina- virnur prscmemorat»« »eäis ^arocliiao proviucia» inkra nomiira- t>» ^loririani Lieruisü, kVoni» ^riauani, Ueveläum etc.