Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
257
Einzelbild herunterladen

257 --

und zwar zu Spandow, vor'); Albrechk war schon im Jahre 1226 ein Mal bei den Markgrafen in Havelberg zugegen gewesen'), befand sich mit Brüning 1233 in ih. rem Gefolge zu Arneburg «) und nahm später eine Sehen, kung an das Johannitcrstift zu Werben vor, welche in sechs Winspeln Haferrinkünsten und dreißig Schillingen nach sei. ncm Tode bestand, und im Jahre 1251 von dem Mceprior des Ordens in dieser Gegend von Deutschland, Manegold, bestätigt wurde *). Hiernach erblickt man Albert von Redichsstorf wieder einige Mal in der Gesellschaft der Markgrafen, bei Johann I und Otto HI war er 1256 zu Sandow*) und mit seinem Bruder Brüning 1267 bei Otto IIl in Stargard«). Ihr Bruder war vielleicht der hiesige Vogt Hartmann, der, wie Friedrich, nicht weiter erwähnt wird. Brünings ist 1268 zum letzten Mal gedacht'). Nach diesen trugen Pritzbur und sein Bruder Zabel oder Sabellus, von denen letzterer 1275 und 1277 allein«), 1274 aber mit dem gedachten Bruder") am bischöflich Havelbergschen Hofe vorkommt, im Jahre 1280 Theilnehmer des Bedeverglrichs war, den die Mark.

1) Buchhvltz a. a. O. <§. 70. in Spanckoev v.

1. dlLcxi,. MI. Lai. Hiß. Nach Gercken k'rsßm. Llnrclu Tbl. III. S. 11. in 8p»nck. ^nuo ckonlittic« inoarnatiom'» A4. L6. X1.IV. Lai.

2) Beckmann'« Beschr. d. M. Br. Th!. V. B. I. Kap. VIII. Sp. 31.

3) Beckmann a. a. O. Kap. X> Sp. 106»

1) Vgl. S. 106.

5) Buchhvltz a. a. O. S. SO. Beckmann a. a. v. D. II. Kap. III. Sp- 132.

6) Buchhvltz a. a. O< S. 96. Nach Küster Opuecnloru«. coiieotio Thl- XIV. S. 112. Fonunr'nFu,r.

1) Gercken'« Lock, ckipi. örauck. I'. VIII. p. 110,

8) Beckmann a. a. O. Sp. 273. 271.

9) Buchhvltz a. a. O. G. 101.

17