Zchntenhebung ist allem Anschein« «ach durchgehend- von ihm erlangt worden.
Vo» etwanigen andem, besondeni Gerechtsamen des Klosters um diese Zeit, was noch im Laufe des l3ten Jahrhunderts Mutterkloster Chonns und kychcns ward, ist nichts bekannt geworden. Jur Vogtci berechkigt war das Geschlecht seines Stifters.
Bemerkungen über die Lehnynscheu Klosterdörfer.
Colpin und Eistecak scheinen eingegangen. Dir Lage des erstem deutet noch der nicht fern von Lehnyn be. kegene Kölpinsee an. Beide finden im Landbuche schon keine Erwähnung mehr. Goriz ist wahrscheinlich das an der Duckau bestehende Dorf Göritz. Radele heißt heute Rädel, Zwine Schweina. Die Dorsschaften Wendischen» Tornow und Eken.Tornow, welche fniher getrennt in der Zauche bestanden, müssen schon im Jahre 1375 vereinigt oder das eine cingegangen gewesen scyn. Das Zand- Buch kennt nur ein Tornow mehr, welches dem Kloster mit einer Feldmark von 18 Hufen gehörte, und noch jetzt be» steht. Von diesem Orte trug vielleicht auch der Edle Willekin oder Wilhelm von Tornow den Namen, der 1233 bei den Markgrafen zu Salbke in der Grafschaft Wollmirstädt'), zwischen den Jahren 1238 und 1244, in der Gegend seines Stammsitzes erblickt wird. Zuerst be« zeugte er zu Brandenburg eine markgräfiiche Urkunde'), war 1240 bei den Markgrafen zu Spandow gegenwärtig"), und 1244 zu Markcde im Havellande -). Vielleicht hatte
1) Brun's Dcitr. z. krit. Bearb. unbenutzter Hsndschr. St I. S. 12 l.
2) Gercken'r Stifrtbist. v. Brand. S. 4t>2.
3) Buchholtz Geschichte Thl. IV. Urk.<Anh. S- 70.
4) Buchholtz o. a. O. S- 42. Gercken a. a. O. S. 4bt.