durch dir Prignitz führte'). Im Jahre 1149 kam der Pommersche Fürst Ratibor, der damals als Vormund seiner Brudersohne Bogislav und Kasimir die Regierung führte, in Havelberg mit vielen Sächsischen Fürsten zusammen, bekannte daselbst öffentlich das Christenthum, zu welchem ihn der Bischof Otto von Bamberg, der Apostel des Pommerlandes, bekehrt hatte, und gelobte feierlich, der neuen Religion treu zu bleiben?). Im Jahre 1150 bestätigte der Kaiser Konrad dem Bischöfe zu Havelberg alle seine Besitzungen, und das Recht den Zehnten zu erheben, dies jedoch vorzugsweise in den Gauen Zamzizi, Lie- zizi, Nieletist, Linagga, Dossia und Murizi. Zugleich gab er dem Bischöfe die Erlaubniß zur Wiederherstellung der Güter seiner Kirche, die.durch die ganze Prignitz zerstreut belegen, und durch die Anfeindungen, welche sie früher von den Slawen erlitten hatten, theilweise oder ganz entvölkert waren, Kolonisten zu berufen, woher er wolle, über deren Ansiedlungen weder ein Herzog, noch Markgraf, Vogt oder Untcrvogt sich Rechte anmaßcn, oder Abgaben verhängm, von denen nicht einmal die allgemeine landesherrliche Einnahme der Bede erhoben werden sollte?). Im Jahre 1151
1) ebronieon Llsvorum «p. Ler'Knit. p. 588.,
Obronic. niont. eereni eä ». 1147. Htacisn», p. 273.
2) LaLo in krönte. Secession- bistoric. 1>. I. p. 303.
3) «7. cL — HouelberZensoin Lcele-iiAM ab »ntocersors no»t0o pi,is memorlse Ottone mSAno Iinper-rtoro in linn- 8- ^l.irine kunästsis et po»te» ^entilinm errors et in- eur»u niin!» 3e»vl«tsin in nostrum tuitionern üpeeizli 3oten»iono «uscipinius et vener-,bii«in ejuräein eccle-ise epi«x>puin ^n,el- rnuin e,ui »3 re^eäikestivnsln et rerUrurstionein 8a»e Leele»i-»s kerventi»»iino Isbornt, pro »tnäio »äjuusro volunius — — —.
0>n!>rin,n>ui ei-äeeirnan» irt»rurn provincinrnn», boo est
'/.einriri, l-ioriri, diieletiei, Oerieri, I^inegg», Lloriri — Lt gno-
18