27 .",
dir Vel-milkhiing, daß die hier Deutscher Herrschaft unter, worfcne Gegend schon von Ländern der Pommerschen Für. sicn begrenzt wurde. Diese letztem erstreckten sich nie über die spätere Prignitz, wohl aber bis an die Havel, Müritz und Elde. Wäre um diese Zeit also die Prignitz dem Markgrafen Albrecht noch nicht unterthan gewesen, so
1l57 mit der Eroberung des Landes Prignitz gestanden haben soll. Jene «röffneten keinen weitergehenden Feldzug, und schwerlich hatte der in Köpnik residirende Fürst, gegen den bei der Eroberung Bran> denburgS die Waffen gewandt waren, irgend etwas in der Prignitz zu gebieten, die vom Havillande immer durch verschiedene Fürsten oder Stammeshäupter getrennt gewesen ist. Da ferner alle Berichte von den Feldzügen, in deren einem der Markgraf Albrecht Ha. velbcrg doch eingenommen haben muß, nur von der terra der Slawen sprechen, welche Havelbcrg wieder erobert, die Kirche dort zer. stört und einen Einfall ins Sachsenland gemacht hatten, und keiner von dein «inzelne» Orte Havelberg spricht, zu dessen Einnahme er das Land gar nicht «in Mal zu durchziehen nöthig hatte, und da «S nun auch gewiß ist, daß er Havelberg dabei eingenommen hat, welches die Festung der Brizaner war; so ist eS in der That unnatürlich anzunehmen, daß Albrecht nicht zugleich die umherliegende, von den Brizanern bewohnte Gegend, die Prignitz, die bis auf daS 1-tte Jahrhundert nur das Land Havelberg hieß, mit der Vertreibung der Söhne WitekindS, sich unterworfen habe. Wenn schon vor dem Jahre llal durch den Bischof Anselm unter Albrecht S Schutz daS Domkapitel zu Havelberg wieder hergestellt ward, sollte er demselben nicht wenigstens die eigenthümlichen Besitzungen, die zum Unterhalt desselben nothwendig waren, wozu es aber der Unterwerfung der Prignitz bedurfte, wieder hergestellt haben? Wenn Albrecht um diese Zeit nur in der Burg und nicht im Lande Havelberg herrschte, in welcher Absicht ertheilte derselbe, und zu welchem Zwecke verschaffte sich der Bischof von ihm das Versprechen, er wolle alle Schenkungen, welche von. Deutschen, und auch die, welche von den Slawen der Diöcese ihm gemacht werden würden, lehnsherrlich genehmigen? Und dies an sich' Unwahrscheinliche wird durch den Kronisten Helmold für beglaubigt angesehen, weil dieser der Erzählung, daß Albrecht im Jahre 1159 oder 1160 Niederländische Kolonien in die Mark geführt habe, mit flüch.
18 *