Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
277
Einzelbild herunterladen

worin die Stadt Wittstork mit dem Burgwarte des hier früher befindlichen Schlosses gelegen war, führt bisweilen auch den Namen Dassen und Dessen, den er höchst wahr­scheinlich von der diese Gegend durchfließende Dosse trug >). In, Linagga war Burg und Burgwart Puttlitz belegen-), und dieser Gau muß den ganzen nordwestlichen Thcil der Prignitz umfaßt haben. Der Gau Murizi, der die Meck- lcnburgsche Gegend von Plan und Röbel umfaßte, hat wenigstens nicht bleibend zur markgräflichcn Herrschaft, und nicht zum Lande Havclberg gehört, welcher Ausdruck bis ans Ende des IZten Jahrhunderts der einzige Name lvar, mit welchem man das Gebiet der heutigen Prignitz zusam­men begriff»), und wahrscheinlich aus der Zeit herstammte, da in Havclberg eigene kleine Fürsten herrschten, und die ihnen unterworfene Umgegend nach der Hauptstadt benannt wurde.

civitas sltn cst in zrrouincia diioletiri, rlonawus eliam 1» einlem ^rrouincia dei/cr» civitatonr cur» oiriuilrus utilitatilru». Slis- tnngöurkunbe von Havelberg.

1) I» krovincia äVbrole!» civitatvm cirnr omni liurA-

i-r-rräo. Nach dem StiftungSbr. des Bisch. Havclberg.

2) In prrovincis I-rnag»,a I'otlu,tin civitatem cum tnto IrurA- vvaräo, Friedrich'S l BestätigungSnrk. des BiSth. Havelberg. Küster Osruse. collect. Tbl. XVl. S. 136. Der Abt Besscl, oder wer sonst Pcrfastsr des Llrrurnc. Ootvic. seyn mag, verlegt diesen Gau unrichtiger Weise an die Oder.

3) Daß der Name Land Havelberg nicht blos in dem Sinne der dicht run Havelberg gelegenen Landqegend, wie im 1-iten und täten Jahrhundert, sondern für die ganze spätere Prignitz gebraucht wurde, für welche es im 12ten und täten Jahrhundert iveirer kei­nen Namen gab, beweist schon im Jahre 1t89 eine Urkunde des PabsteS Klemens III, worin von dem zwischen Röbel und Plaue belcgenen Äecklenburgschen Ländeiien Möritz gesagt wird, eS werde durch das Land Havclberg begrenzt. 8ilva cprae -licitur liesut- üestinvnit I er ras tlaveHrer^« et Xlcirltr (Urk. ür /)a /iprk.ee/räc-ü.'» Monum. tlünbric. 1. IV. ^>. 897.). Für das I3te Jahrhundert