Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
361
Einzelbild herunterladen

verstorben war'); doch ist bi« kage dieser Orte jetzt durch« ans nicht mehr zu bestimmen. --- Der Besitz dieser, so wie der vielen Guter, weiche bas nämliche Kloster im Jahre 992 in den Burgwarten Bicdritz und Möckern erhielt-), ober vielmehr lÄs Anrecht darauf, muß-übrigens im Jahre 1015, da die Mönche des Klosters Memlebcn zerstreut, der Abt Reinold abgesetzt«), und dieses Stift mit allen seinen Besitzungen der Abtei Herschfeld übergeben ward *), auf diese übcrgegangen seyn.

Rathenow wird vom-Jahre 1217 an bisiveilen in Urkunden als bekannter Ort erwähnt; es war Hauptplatz der Bogtei des westlichen Havellandes; ob daselbst aber vor 1250 schon mehr als eins markgräfüche Burg und ein Burgdorf befindlich war, ist nicht zu ermitteln«). Ei» nes Pfarrers Alexander von Rathenow geschieht im Jahre 1244 Erwähnung °).

Von der Bürg Plaue nahm gegen das Jahr 1197 ein Heinrich den Namen an, der ein Bruder der Ritter Richard von Zerbst und Gumpert von Wiesenburg war >md sich in diesem Jahre bei einer Verhandlung Otto's U zu Brandenburg findet«). Alle drei Personen

1) Wenk's Hessisch« Landesgcschichtc, Urkundenb. z. 2. Lheil, S. 26.

N Wenk a. a. O. S. 3-5, Dgl. chuti^. Hruirsvic.

I>. 21)3. .ec/rams/rur sto mon-ist. Nornloven p. 112. HruriiiZi» 8,cra 719. Historie de! Pfalzgrafen v. Sachsen 17.

3), clrryn. ech. l/^rnr 172.

1) >Xc/,pi>N^ Dtlonait. Ilsssmc-r <3v1l. III. p. 218.

5) Urk. v. I. 1217 m Ssißmilch's Urk.--Samml. Ger-> eken'S älpl. Or. r. IV. x. 112. V. V. x, 82. I'. I. I>. 52. Ira^in. ^Isrcl». V. I. 36. I-, III. ^>. 18.

6) Gercken's Stistshistorie v. Brand. S. 161.

7) Beckmann'S Historie v. Aich. Thh zii. S. 2P».

8) Buchholtz a. a» O. S. 10.