Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
363
Einzelbild herunterladen

Lehn trugen, in gleichem Verhältnisse besaßen*), über welche es ihnen aber im Jahre 1236 frei gestellt ward, ob sie dieselben ferner von dem erwähnten Geistlichen oder von beit Markgrafen empfangen wollten. Wahrscheinlich zogen sie das Letztere vor, wenigstens sieht man sie lange nicht wieder am Hofe des Bischofs. Richard befand sich im Jahre 1221 bei einer Verhandlung des Erzbischofs von Magdeburg mit der Markgräfin Mathilde zu Bardclc. den, wo er als Ministerial bezeichnet wird, und kommt hier zum letzten Mal vor, Bei Verhandlungen desselben Geistlichen erblickt man im Jahre 1229 Gumpert und Arnold von Plane*). Ein Ritter Hampo von Plaue schenkte im Jahre 1251 den Johanniter-Rittern zu Wer, den einige Einkünfte*); im Jahre 1248 findet sich ein Hein» rjch von Plaue am bischöflichen Hofe zu Wittstock *), und eben daselbst ein Sabell oder Zabellus von Plaue, der im Jahre 1274 hier des Bischofis Vogt gewesen zu seyn scheint*). Zugleich mit dem Letztem wird Hermann von Plaue erwähnt, der sich auch im Jahre 1277 mit Aabellus bei den Markgrafen zu Wusterhausen befand, als diese die Babitzsche Heide der Stadt Wittstock »ereig­neten*), Allein wird Zabellus in den Jahren 1272 und 1279 zu Stendal, 1288 zu Bötzow, 1293 zu San- dow, 1294 zu Prentzlow, 1295 zu Bötzow und 1297 zu Liebcnwalde im Gefolge der gedachten Fürsten erblickt').

1) Tercken a. a. O. S. 447.

2) OriAill- Ouelüc, 1?. IV. p. 156. Beckmann's Histor. pon Anh. Thl. I. S. 527. Orißin. 6u«Ik. p>. 118.

3) L. von Ledebur in Hess Mg. Archiv Bond II. S. 80.

4) Beckmann's Beschr. d. M. Br. B,II. Kap. VII- Sp.272.

5) Buchholtz, Gesch. d. Churm. Brarch, Urk. S. 101. Beck­mann a. a. O. Sp. 273.

6) Buchholtz a. a, O. S. 108.

7) 1272: Lentz, Br. Urk.-Sanunl. S» 893. 1279: Ger-