Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
366
Einzelbild herunterladen

366

nannt wer dmDer Ork, von welchem dies» Edlen den Namen trugen, war entweder Dem; in der Ukermark oder Bähnitz !m Havellande, welche im Lanbbuche vom Jahre 1375 beide dm Namen Bmtz trugen. Vielleicht gehörten in beiden Orten diesem «dkm Geschlechte Besitzungen an.

Der Kirche zu Roskow bei Brandenburg, die da«' ' mals Roschow hieß, stand im Jahre 1186 «in Prediger Marzilius vor, der zu Brandenburg beim Bischof Bal« deram erblickt wird'). Ans dem Geschlecht« der Edlen von Etechow erscheint zuerst ein Friedrich, der 1247 zu Fehrbrllin am Hofe der Markgrafen verweilte').

Das Land Rhinow.

Des Landes Rhinow wird vor der Mitte des 13ten Jahrhunderts in Urkunden noch nicht gedacht. Der Name li^ncine findet sich jedoch schon in einer Urkunde des Bi­schofs Siegfried von Brandenburg vom Jahre 12l7, worin er einen bekannten Ort bezeichnet''), ohne alle nähere Nachrichten. Vielleicht machte dies Ländchcn in dieser Zeit einen großen Lehnbesttz einer demnächst ausgestorbcnen edlen Familie aus, wodurch am Wahrscheinlichsten der Ursprung des Landes Rhinow, und der Umstand selbst, daß cS vor der Mitte des 13tcn Jahrhunderts nicht erwähnt wirb, zu erklären zu seyn scheint.

Das Land Bcllin.

Auch ches Landes Dellin geschieht vor dem Jahre 1256 Nock) keine Erwähnung, doch in derselben Urkunde, und in

1) HIefür glauben wir den Ilenricnm <lc H«»tr halten z« möffen, der bei Beckmüvn a. a. O- Sp. 185, vorkommt.

2) GerckenS Stiftshist. S- 375.

3) Beckmann a. a. O. Kap. Hl. Sp. 97«

4) Gercken a. a. O. S. 417, ^