28 «
Sitz '). Viklc, bcsondonk m brr Grgmd von Freyrnwaldc häufig aufgesiindciir, »iit d<m Nauim Iakzo von äköp« nick vcrschrnc Münzcn, scheinen zu beweisen, daß er auch über diesen Ort einst geherrscht habe; wahrschruilich war ihm daher der spatere Neubarnim sowohl, wie der Teltow, ganz oder qrößkenkheilS umetthänig.
Don Jakzo'S Nachkommen verlautet, wie von seinen Vorfahren, nichts Gewisses. Der Name Iakzo oder Jakob ist ist di«ser Gegend nicht ungebräuchlich, und DieS hat bewirkt, daß er mit andern Ldlen, die denselben Namen trugen, verwechselt ist. Man hat ihn für den Iakjv oder Iaxa von Salzwrdel gehalten, der im 13 te» Jahrhundert in Magdeburgschen, Brandenburgschcn »ind ' Pommerschen Urkunden erwähnt wird'). Andere vermu- then — wenigstens mit genauerer Rücksicht auf ftin Zeitalter — in ihm den Vater dieses Edlen ^); und Bantke erklärt ihn für den Abkömmling eines Iakjv, der einer der zwanzig Söhne des Polen Lessek III gewesen, md dem von den väterlichen Nachlasse Serbien, d. i. Meissen
lich der Sack genannt, kam, und von den Feinden verfolgt, bas Gelübde that, sich zum Chrißcnthume zu bekenne», wenn er sich über die Fluch retten würde, da seine Gitter ihn verlassen hätten. Muthig sprengte er mit dem Rosse in die Havel, und kam glücklich hindurch, indem er eine Landspitze erreichte. Hier dankte er für seine Rettung dem Gott der Christen« und legte sein Schild auf die Landspitze, die noch heut zu Tage den Namen Echildhorn führt. — Dieser Iakzo muß ober die Bekehrung seiner Unterthauen nicht haben zu Stande bringen können, oder seine Nachfolger haben das Hridenthum wieder eingcführt. ES erkannten wenigstens di« Bewohner des Barnim und Teltow, eh« die Markgrafen Herrn dieser Gegend wurden, keinen Diicesan über sich an.
1) Dgl. S- 314. 315. Note.
2) Mader Zweiter Versuch über Bractesten S. 74. Dgl. - diese Sehr. S. 47.
3) Ucbcr d. ält. Gesch. und Derf. d. Churm. Br. S. 41.