Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
388
Einzelbild herunterladen

genannt wich'). Dabxi herrschten noch über die Mitte des l3ren ^Jahrhunderts hinaus Polen am Wcstuftr der Oder über einen Lheil der heutigen Markgrafscljaft, über die Ländchen Lienitz uild Küstrm ^), auch das Land Lebus kam ums Jahr 125" nicht von den Pommern, sondern von den Schlesischen Polen an die, Markgrafen, und man bezeich­net« m jenrr Zeit mit dem Namen des Polcnlandes, eben so alles dasjenige Gebiet, welches Polen beherrschten, wie man alle die)eiligen Länder, welche von Pommrrschen Für. sien besessen wurden, zu Pommern rechnete. Zu dem letz­tem gehörst mit Sicherheit das Ukerland; Barnim und Teltows aber waren allem Anscheine nach Lheilc des Po- lenlaitdes.

Im Anfänge des IZten Jahrhunderts besaß diese Ländchen ein gewisser Barwin oder Bornen, von dem man gleichfalls weiter gar keine Nachricht findet. Doch kommt in den Jahren 1220 «nd 1227 ein Pommerschcr Herzog Barium vor'), der ein Sohn Kasimir's H war, von dem sich daher leicht die Vermuthung erzeugt, daß er mit jenem Darwin eine und dieselbe Person gewesen sei). Auch

1) AiS Zeugin tinrr den 11. August 1157 zu Halle auSgefer-

tigten Urkunde werden genannt: die Erzbischöfe Wigmann zu Magdeburg und Hartwig zu Bremen, Herzog Heinrich zu Sach­sen und Baiern, Markgraf Albrecht, Pfalzgraf Otto, der Mark­graf Dietrich und deffcn Brüder Heinrich und Drdo et slii Lrt eipesitionem ko/or«cani »s in uaucn conAlanrerants» in liell«. I1»t. in Halls Ilk. lVon. ». 1157. Fs/'encä clirn-

nicno. körten». 61, l'kiui-in-i-, 8asr» 843. .ssäu/esr Di-

reetnr «liplnniotie. "körn. II. 153. 154. Diese kx^)e<litlo ko- lonic» kann keine andere ft NN als der Krieg gegen Iakzo. lieber die ältest« Gesch. und Dcrf. d. Churm. Br. S- 41.

2) Dohlbrück's Gesch. des «hem. BisthumS LebuS Thl. I. S. 45. 433.

3) Don Dreg er's täulex äi^Iom koinerrn. p. 120. 122.