über ihn schweigen die ältesten Pcmmerschen Geschichte Scl)reiber ganz, und von den neuern weiß auch Bell') nichts zu sagen, als daß er sehr jung verstorben seyn müsse. War dieser Herzog der letzte Slawische Besitzer der gedachten Lande, so müßte angenommen werden, es seyen dieselben seit der Mitte des 12tcn Jahrhunderts von dm Pommern unterjocht, und eine Zeit lang von ihnen besessen, wofür manche Umstande zn sprechen scheinen^). Dagegen ließe sich jedoch noch einwenden, daß jener Barnim selbst in Urkunden als Herzog bezeichnet, Barwin jedoch an mehreren Orten nur Herr (Onminus) genannt wird, wie man die kleinem Slawischen Fürsten zu bezeichnen pflegte r). -ui
In Betreff der Erwerbung der gedachten Länder durch die Markgrafen, steht es fest, daß sie nicht durch Al brecht den Bären geschehen sey. Ueber di« von ihm festgestellten, durch die Burgen Puttlitz, Wittstock, Rrippin, Kremmen, Bötzow, Spandow, Potsdam, Saarmund, Trebbin und Brie- zen bezeichneten Grenzen, gingen erst seine Nachfolger beträchtlich hinaus, und ermangeln wir zwar einer fortlaufenden Darstellung ihrer kriegerischen Unternehmungen gegen die östlichen Nachbarländer, so weiß man doch aus zufälligen Nachrichten in den Urkunden, daß sowohl Otto! und Otto H als Albrecht H die Slawischen Gebiete zwischen Havel und Oder sich zu unterwerfen bestrebten, von denen der letzte
1) Geschichte des Herzogthumcs Pommern Thl. I. S- 20t.
1) Ueber die ält. Gesch. und Vers, der Churm. Br. S. 48.
1) Auch „7-,cro llo 6yxonio" bedient sich auf seinen'Münzen keines Titels. Nur die Kronisten waren eine Zeit lang verl-gen, welchen Titel sie den vielen kleinen Herrschern, die zu Havelberg, Friesack, Brandenburg und ÄLpnick ihren Sitz hatten, erweisen sollten, und nannten sie Ika-e», Razull, VucL8 oder Urivcipes, 'darauf aber, als die Geringfügigkeit ihrer Herrschaft ihnen bekannter ltvard, nur laomini, und sie selbst gaben sich in Urkunden nur diesen Litek.