-- 392
dir Gegend, woraus der Markgraf den Zehnten begehre, diese neuen Lande, fast die Hälfte der Brandenburgschen Diöcese betrügen'), was nun zwar weit übertrieben war; so ist es doch nicht zu bezweifeln, daß wenigstens der Land« Strich, der bei Al brecht s Tode noch am westlichen Havel» Ufer von Slawen beherrscht ward, ein Theil des Ruppin» scheu Kreises und des Glins, schon von Otto I den vom Vater ererbten Landern hinzugefügt ist. Da ferner von dem Markgrafen Al brecht H schon im Jahre 1215 das Schloß Oderberg zur Behauptung einer neu erworbenen Gegend angelegt worden ist»), und bei den zwischen den Slawenfürstrn und dm Markgrafen noch fortdauernd ob« waltenden Feindseligkeiten biestr Ort nicht einzeln durch friedlichen Vertrag in die Hände der letztem gekommen seyn konnte, so mußte ihm auch ein zwischen Oderberg und stinem übrigen Gebiete belegcncr Landstrich, wahrscheinlich die Gegend von Zehdrnik, Liebenwalde, Angermünde und Parstein damals unterthan seyn; wofür die Gründung Parstein's, des später, nach Uebertragung der Geistlich» lichkeit von jenem nach diesem Orte, Chorin genannten Klosters, einen neuen Beweis giebt.
Buchholtz, Gundling, Abel und viele Andere setzen zwar die Gründung dieses Stiftes ins Jahr 1254; doch eine Menge von Urkunden widerspricht dieser Annah,ne.
1) — r^uonäsm ,4.lliertu» msr-
eluo pro^xouit, ^ucxl — psr» non mcxiica rerrse, sck «usm msr- cltism pvrriucuri», per «uo» so proßeuilorum suorum lsliore» >Io psgsnvrum msoibu» oruta — at> »mni pontiNcsli juri». äictions proreu» oxemks solo ilomsno pontiNc» »ulijscervr —- ud occlesism krsuäsrvt rlicimi» »icut r»r, gui prop
rer !»oc plurie» kuerunt excommunicsrionli vinculo Stlrtricti —' cum terr» <le ^us sgitur continere clicsiur mo6iel»tom Lrsir^ äcudurtzeosls äiöccsi» eic. Gercken a. a. O. S-
2) c. l. p. 138,