Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
404
Einzelbild herunterladen

allmähliq verschwundm war, worauf sic, wie ihre Lagt cs zu fordern schien, sich vereinigten').

Das Schloß Teltow, welches seit der ältesten Zeit der südlich von Berlin zwischen Spree, Ruthe und Notke gelegenen Gegend den Namen gab, wird allem Anschein« nach nicht mit Unrecht für einen der ältesten Orte der Mark Brandenburg gehalten, wenn auch die Behauptung, Karl der Große habe ihn gestiftet, zu den unglücklichen Versuchen zu zählen ist, aus Etymologien «ine Geschichte zu bilden. In Urkunden wird Teltow's nicht früher als gegen bas Ende des 13ten Jahrhunderts gedacht, da er mit vielen in der Nähe befindlichen Dorffchaften von dem Markgrafen Hermann H an das Stift Brandenburg mit allen Rechten, auch das der Gerichtsbarkeit nicht ausge­nommen, vereignct wurde, welches hier nu» zum Verwalter einen Vogt anstcllte und so die Vogtei Teltow errichtete-), worunter keineswegs das Land dieses Namens zu verste­hen ist.

Das zwischen Berlin und Teltow gelegene Dorf Ste­gelitz ist sehr wahrscheinlich eine Anlage der in der Alt- Mark bei ihrem Stammhause erwähnten (S. 155) Edlen von Stegelitz, welche sich schon gegen das Ende des 12ten Jahrhunderts in die Ueberclbischcn Gegenden begaben, lange Burgmannen zu Brandenburg waren, dann aber, da diese Aemter im Anfänge des 13ten Jahrhunderts einge- gangen waren, im Lande Teltow bedeutende Lehen erhielten, von denen der Ritter Heinrich und sein Brudcrsohn im Jahre 1242 das südwestlich von Teltow bclegene Dorf Ahrensdorf, was damals Arnesiorp hieß, mit einer Mühle und den bestimmten Hebungen von zweien Winspcln und sechs Scheffeln schwer Korn der Klosterkirche der hei-

1) Im Jahre 1307. Bu-Hbvltz c>. a. v. S. 13g.

2) Von der Hagen, Beschreib, der Stadt Teltow. -ltc>.