435
sti-ow gehört jetzt wohl einem Theile nach zum Großherzog, thuin Mecklenburg. Schwerin; es umfaßte vcrmuthlich die zwischen Penzlin und dem Tollmsee belegene Landschaft worin sehr große Besitzungen dem Kloster Broda eigenchüm. lich angehörten. Der heute zum Großherzogthum Mecklenburg-Strekitz gehörige Amtsbezirk dieses Namens muß indessen gleichfalls in ihm belegen gewesen sehn. Nördlich ward es von der Provinz Gotebant begrenzt *). Die alte Grenze bas Landes Stargard zum Ukerlande scheint ungefähr dieselbe gewesen zu scyn, die heute noch zwischen der
tauschte, in Ake^eror belegen sey. Auch gehörte die k>ro-
vinci» Irlererer zur Diöcesanschast des Bischofs von Kamin: denn im Jahre 1237 schenkte der Bischof Konrad lH aus dem erwähnten Dorfe LübS, zum Seelenheil seines Bruders, des Grafen Jakzo von Gützkow, dem Kloster Gtolp den Zehnten (Von Dreger , a. a. O. S. 189.), welche Hebung aus einem andern Orte der Provinz Miseriz (^Vntec'no in lo-ra Alvsorir) schon der Bischof S ieg- fried im I. 1191 diesem Stifte abtreten konnte (Von Dreger a. a- O. S. 5b.)>
1) Für das Land Wostrowe oder Wustrow könnte man leicht die Borra äVoütrn«' oder äVoktroeno anfehm, welche in Pvmmerschen Urkunden von den Jahren 1207, 1209, 1221 und 1229 erwähnt wird (von Dreger's Oi<I. älz>I. komcr. z>. 77. 78. 100. 131.); doch nach denselben lag dos Osatrum äVostrorne, wonach sse den Namen führte, >n der Gegend von Greifswalde und Wolgast, und ist, nach von Dreger, daS heutige Wusterhausen. Von der Icrra äVn-urovv, welche an die Markgrafen abgetreten wurde, sagen die Worte der Abtretungsurkunde selbst, daß ihr Gebiet dis an die Tollense gereicht Hobe — Hrram äVostrorve, zicul «it» «>t» cum ninnibu» attinontii» usk^ne aä /lumeir guoü «Umtur 1 bnlvure. Sie hatte ihren Namen ohne Zweifel von dem Schloss« Wustrow, welche« schon lm Jahre 1170 erwähnt wird, am Tollensee gelegen war, und dem Kloster Broda angehörte.
2) Die Provinz Gotebant, welche diesen Namen von dem in ihr befindlichen gleichnamigen Orte führte, befand sich eigentlich Zwischen Treptow und Jvenack, umfaßte südwärts aber auch noch die Dörfer Wildberg, Wolkow, Stcinberg ,md Münchhausen, deren
28 *