Periodicaltome 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Place and Date of Creation
Page
33
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

reicn eingeräumt habe. Er brauchte sie ihnen nicht ein;»-, räumen, da er sie ohne Zweifel größtcntheils im Besitze Desjenigen ließ, was sie vor dem Beginn seiner, meistens auf friedlichem Wege herbeigcführten Herrschaft ließ. Daß aber auch in der mit dem Schwerte eroberten Prignitz sich Orte befanden, welche von Slawen bewohnt, und doch mit bedeutender Feldmark versehen waren, bezeugen mehrere Ur­kunden *), und daß die den Slawen eigcnthümliche Abgabe -es Wfops in Getreide bestand, widerspricht jener Behaup­tung entscheidend, da diese doch offenbar nur von Ackerslcu- ten geleistet werden konnte. Was aber die Kietze betrifft, so ist es merkwürdig, daß .man diese Art von Dorfschaften nur an der Ostseite der Elbe und westlich ganz nahe an diesem Flusse, und in keiner andern ehemals von Slawen bewohnten Gegend, dort aber in großer Anzahl findet. Der Name ist offenbar Slawisch, und scheint ein kleines Dorf (vicu,-,) zu bezeichnen r); nur Slawen treffen wir als Be­wohner derselben an, die sich gemeiniglich mit Fischerei in den Flüssen oder Seen, woneben jene Dörfchen gelegen wa­ren, ihren Unterhalt erwarben. Daß aber dieselben nicht dadurch entstanden sind, daß Albrecht der Bär angeblich die Slawen aus den Städten vertrieb, sondern daß sie eine dieser Gegend eigenthümliche Bezeichnung von Slawischen, mit keiner Feldmark versehenen Fischerdörfern waren, bestä­tigt der Umstand, daß man sie auch dort findet, wo jene Vertreibung der Slawen doch niemals siattgefunden hat, an der Oder und im MecklenbM'gschen. Es muß übcr-

1) Buchhaltz Gesch. d. Chunn. Vr. Thl. IV. Urk. S. 1v3.

2) Churmärk. Landb. des Kais. Karl'slV- S. 2t. An den Fischfang, der in den Kietzen getrieben wurde, erinnert eine üb­liche Art kleiner bcntelförmigcr Fischernetze, welche in Mecklenburg, Pommern und in der Markunter dem Namen Kictzer (Plattdeutsch: Ketscher) bekannt sind.

II.

3