mehrere märkische Dörfer zwei Namen, von denen der eine die Slawische, der andere die Deutsche Benennung war'). Dies kann uns aber aus dem I3ten Jahrhunderte nur noch von solcl-en Orten bekannt geworden seyn, deren Slawische Benennung sich von der Deutschen nicht unterdrücken lassen wollte, und daher haben uns die Urkunden auch nur da mit beiden Namen eines Dorfes bekannt gewacht, wo der Slawische der siegende geblieben ist, während sie sich sonst allein des Deutschen bedienten. Für nicht seltener, wie diese
1) So hieß Nieten« oder Niezekendors mit Slawischem Namen Gerdekin oder Redet in', wie noch heute. Thl. 7. S. 22-1. Marienburg hieß Kabelitz, Thl. I. S. 23-1. und Reinoldesdorf Sla- wisch Plusitzin und heute Plhtzin. Thl. I. S. 251. 252. Wenigstens von allen Dörfern, die so, wie das zuletzt erwähnte, von Deutschen Männern, wahrscheinlich dem das Dorf stiftenden oder cS umgestaltcnden Schulzen, den Namen erhielten, ist es als bestimmt anzunehmen, daß sie entweder von Deutschen ganz neu an» gelegt, oder umgestaltete Slawische sind, in welchem letztcrm Falle es sicherlich neben dem neuen Deutschen Namen auch einen alten Slawischen für sie gab. Im Havellande gicbt es keine Dörfer, die sichtbar den Namen von einem solchen Manne führten; in der Zauche nennt daS Landbuch noch, mit ähnlicher Benennung wie Rcinoldsdorf, die eingegaugcnen Dörfer Mertinstorf und ClauSdorf (Martin, KlanS), Cunradstorf (Konrad) heilt Kunersdorf, MichelS- dorf und Frederichstorf (Friedrich) das heutige FrechSdorf. Desto mehr. Orte der Art finden sich im Teltow und Barnim, wie Dide- rikstorf (Dietrich) h. Diedersdorf, Gerharstorf (Gerhard) h. GerS- dorf, Ghisclbrechstorf (Giselbrecht) h. Gisensdorf, Hinrikstorf (Hein, rieh) h. HenerSdvrf, Richardstorf h. RichSdorf, Rudolstorf (Rudolph) h. Ruhlsdors, Walterstorp h.'Wolterstorf, Frcdcrikstorp (Friedrich) h. Fredersdorf, Helwichstorp (Helmwich) h. unbekannt, PeterShagcn, Hermannsdorf h. Hermsdorf, Hcinrichstorf h- HeinerSdorf, ClauSdorf h. KaulSdorf, Egkrcchstvrf (Eggebrecht) h. Eggersdorf, Mer- tinstorp (Martin) h. Metzdorf, Cunratstorf (Konrad) h. Kunersdorf, Boldewinstorp (Boldewin) h. Bellersdorf, und Wllkendorp (Wilhelm). Me diese Namen sind hier so angegeben, wie sie im Jahre 1375 verkommen.