385 ,
freiung der Landgüter, derm Eigemhum an ein Bisthum, Kapitel, Kloster ober Hospital überging, von dem Gerichts« Zwange des markgräflichen Landrichters schon so üblich ge» worden, daß die Markgrafen kein Bedenken trugen, die ohnehiir vielfältig zerrissenen Vogteibejirke auch durch Schenkung und Verkauf des Gerichts in solchen Orten, in deren Besitz Städte gelangt waren, an diese Städte, ihrer nahe bevorstehenden Auflösung noch näher zu bringen. So finden wir namentlich bei Werben, Brandenburg, Grabow und Lenzen schon im IZten Jahrhundert ländliche, bewohnte Besitzungen derselben, über die durch markgräflich« Privilegien städtisches Recht und städtisch« Gerichtsbarkeit ausge- breitet wurde. Aber auch ohne die letztere ging oft das erstere von den Städten auf die Umgegend über. Die Stadtrechte wurden aus dem allgemeinen Laudrechtc ergänzt, und auch des letztem warm daher di« städtischen Schöppen kundig. Nach einer Urkunde des Markgrafen
ni.i, tlelerenili bonorum Iiomine» ^rcili, lornm. Urk. v. I. 1223 B-ckmann'S Bcschr. d. M. Br. Thk. V. B. I. «ap. VIH.
tLP. 32. — «t. 3/a^cHl'o /t-'an-t. — ^ntiguae c>-
„il.ui Ilraiulenburg. vilh,» l.ulienl>orcll, Iilc»en<I«m et lunnlem <1»i riallenl'vrcli -is>^<:II.ilur — cum omnilni» s^^ixlici!» in ila- ^»»m t^ucnlr. ^rotenclenkiln» — contnlimu.» tiluln ^er^tuo, volonte!» nt eornnrlem villirnm incnlüe, g»i pro tempore evbtnnt in eixlem, jnr.i et con-»eti»lino» ejiiillem ciuitati» univeivaliter teiieant et ol>»ervent, niliil nnbi» in villi» preUicli» ^raclcn^ism no»«r-, ili.üci-, (die niarkgraflichnt Anthcilc an den GerichtSgcfällen)
sen'l.ili» et !»cum, gni I<ilr äicitur, re«orvant«>. tlrk- v. 3.
>2 i9. Buch holtz Mekch. h. Churm. Thl. IV. Urk. S. 78. —
<)„n eHr-. I/nrc/n'o /tc. — «lilect. cononlib. et nniv. ciV. >» 6ri>I»oiv — noliili» vir come» <le Itsnnenbei^ — villa» (l^i,r»te>lv et hre^caburß) lieato 6rezorio, volii» et cinitati ven- «liilit. — ^ilvncuti vorn no-kri — niliil juri» in lii» villi» »>b> rcseruant — Item 6emu» vulii» et ciuitati frro^rietiitem ville h,a«i»n cum »io^nli» ^r»erox»tivi» ->c omni .lnre cti->t<rtrn,k. Gtrtken s Lcxl. cli^I. kr. I'. Vll. Mt>.