im Anfänge des 14ten Jahrhunderts verfaßte Glosse des Ritters von Buch enheiic uns dann die Nachricht, worin dieser glcichjeitige Benchterstalter allen Glauben verdient, daß der Kampf vor Gericht auf Bitte des Markgrafen Otto IV vom Kaiser Albrrcht (1208 — 1308) durch eine Verordnung untersagt, an seine Stelle der Zeugende» weis gesetzt worden, und so der gedachte Markgraf als Ur» Heber der Abstellung dieses barbarischen Gebrauches zu achten sey. Es ward darauf in der Mark Brandenburg gewillkührt, daß der Beweis für die Schuld oder Unlchuld eines Angeklagten, eines Ritters oder Knappen durch drei, eines Bürgers durch fünf, mid eines Bauern durch sie» den Zeugen desselben Standes in allen Dingen, worin sonst ein Kainpfurthcil cnschiedrn hatte, gültig geführt werde').
ren durfte. Die Beten trugen ein jeder für seinen Kämpfer einen Baum, mit dem sie sich jedoch durchaus nicht in de» Kampf mischen sollten. Aber »venn einer niedersiel, wurden di« Bäum« zwischen d>« Kämpfer gesteckt» und mit besonderer Erlaubniß des Richters auch dann, wenn einer der Kämpfer schwer verwundet darum bat. Bevor aber, nachdem der Richter den Kampfplatz bestimmt halte, der Streit begann, traten beide Streiter mit entblößten Schwertern und zur blutigen Entscheidung bereit, vor den Richter hin, und jeder be schwur mit feierlichem Eid«, daß, so wahr ihm Gott helfen sollte im bevorstehenden Kampfe, der Kläger, seine Anklage, darauf der Beklagte, seine Unschuld sey. Siegte dann der erster«, so ward dieser als überführt vernrtbeilt und gerichtet; siel der Sieg dein letztem zu, so erhielt er Buße von dem Kläger, und war frei von allem Verdacht: denn GotteS Hand hatte ihn gerettet! Sachsen- Spiegel D. 1- Art. 63.
1) AlsuS dath kempen sy affgelecht in etliken saken, und in et liken nickt, >van wy schalen der rechte anelegin myden war wy mo gen- Dat yd euer vp seuen manne tuch gekommen iS de kamp Oat seit« komng Alber wedder openbare rouere Dit beitet dat ny« recht vnd seggen etbliek« Marggreue Otto gaff yd, des «n iS nicht, wan Marggreue Otto dy rydt vd vnd koning Alber, dy fettet in der setlinge de beginnet. Wy Alber. In deine rechte gewinnet