Nur in Fällen, worin diese Beweisführung nicht möglich, und eine Thatfache dennoch zweifelhaft sei), meint der gedachte Glossakor, müsse man, weil eine Willkühr das Recht nicht aufhcbe, cs noch wohl der Entscheidung Gottes im Kampfe anheim stellen. Indessen giebt es mehrere Urkunden aus dem Anfänge des I4ten Jahrhunderts, worin die erwähnte Beweisführung durch Zeugen den verschiedenen märkischen Gerichten immer wieder anempholen wird').
dy ridder enen versprokene man selff drüddc, dy borgcre selff vef- te, dy gcbur sclff scuendc. Glosse z. 63. Art. ersten Buches vom Sachsenspiegel (AuSg. v. 1516) Bl. 55. Sp. 4. Vgl. die Glosse zum folgenden Artikel: Dit recht dal hir stak, dat iS »er« wandcllh inet deine nyen recht«, dat koning Alber gaff, dat iS dat men einen inißdedige» man schal gewinnen, dy rydder mit selff drüdde, dy borgere selff vcfte, dy buer selff seuende. AlsnS ward yt gewillkobrt in der marke von Otto. Na dem« dat dit qe- ivillkoret wart, stat denne dit recht noch? Ethlike seggen yt sta nicht. Ick segge aucr dy, desse tituln» recht statt noch. — wem dar neue dewysinge noch vorvesiinge sy, so schal men dar noch thn rechte vmme »achten, — vnder twen bösen, so iS dat yd mynste böse, dat sy »echten, vnd laten ore recht vp gode- Bl. 26. Sp. 2. 3.
1) Im Jahre 1321 vereinigten sich z. B. die Städte und Ritterschaft der Altmark zur Bestrafung grober Verbrechen. Uoc ve- rnrntanicn i»tcr^n»!to, »i e^uisguam kleprolienäerotur ob Iios iro- larin» alil^uc» oxce»»ii» ac^uiri tonetur et lielretur tribu» iriilila- riloi^ vel ^uinijuo Ourgvusrbu» üiue ee^itcm villani» ^rndi!, et irr^>r>>I,ati». Gercken'S Dipl. vet, «nareli. Thl. II. S- 5W. Im Jahre 1333 schlossen die Herzoge Otto und Barnim ron Pommern mit dem Markgrafen Ludwig einen Landfrieden auf 3 Jahre, setzte» Strafen auf den Bruch desselben, und fügten hinzu: Wcre ock dat oft einich «rbar Man, burger oder bur van deS LantwredeS ivegen beschuldiget wurde, deS mag di achtbare Man mit sinir Gerieten drien, di burger mit viuen, di buwer mit siuenen siner Geno- ten sik entschuldigen mit dem rechten. Gercken'S Oost. 3 ^, 1 . u,. , 1'. 166. So wurde dieser Satz auch in einem Landfrieden vom
Jahre 13d2 (Gcrcken a. a. O. r. IV. p. 407) wiederholt. — Diese Anwendung des ZeugenbcwciseS auf einen spceielle» Kall, den