Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
536
Einzelbild herunterladen

BükArn, wem die Rachshertn sich der Nachlässigkeit »der «ms simfiiqen Fchlw- ichnkviq fltmacht hatitn^gls zu einem höheren Richter die "nffnchk genommen werdenDie polizeiliche Gerichtsbarkeit der Rathsherrn erstreckte sich nie. malS über die Mdnrrn der Stadt, sind wird daher als eine-jurisüicli« »nkro «es»».«» s'iviteetin brzrichnet*). Der. äufleniiwßrn von -ürgergut snnerhakb derselbe und dengle«, chen andere DKGendkiingen der Bürger kninten durch st« gerichtlich bestätigt «id-bekräftigt vchden')^ '

Die GerichtsvetsamMlUNgen der gelammten Bürger» schaff, in denen die Rathsherrn diese Gerichtsbarkeit aus« übten, ,md die durch besonder« Ankündigung bm-fcn wnrden, hießen Burdinge»), für dir eS keiner bestimmte Fristen

._ ' ^ »1,7» -s'

, t) -f //aye/K. occkee. kpkecc^x-, Vlumu»

uk »l ädk.olc» c>ppi»li f^'t'1e,tv»ll) in »nrroceione sari», epI>ak »s ck« p-etinet e»ubli'^nkl1''Ir»Nl« rel »lm»r« ««Ulixente» fi«ennt, per n>» >»ev per. nenenm». »etr««»rumu«ngum ror-

«i««»»«. Bectmann a. a. B. N. K-p. V^I- »Lg. )i7g. . ^

^ (^nenleo «ävgaei« < tVt u»k»

»cp», c^i^uri, «, ^»a, ^uclicaut cvo»ul« ^icvä,Icp^»> Bjkk»

m a n is'a. a. K Ep 77Z. .

^ .1) Beckmann a. a. ^ B. I. Kap. n7.EH?' «. und *n>

h-ng >. V. Dxil Sv 5. '^ Ui».

^ ch pr»«erren PcevipiMM' sine valent« !«t ' nnNri Oimml« cnck nNleriokt»»« k,h«,nt, cP»Nl «Ueielr

u»L»oo »ic t«Äs»nt, »lcuti burxe»,e» LtMlcbur^eme» tenerq in >«nihu^ iii»<«cu»lar, Urk. der Marter. Dtta emb Ko^r-d §üe di« ötg^,Lteodä'v.,A. l-tkft k. Beckmann a.'g^D. Kap. ts. Sp. I in.' Aus aAtkiti ntch'hik« '^tki.rt'in üiZktik.'l-kn

Uekun'nn gar nickt, nn« biMuupt in BentsHiganP niir sih» sstten «nväbnt. -ine Urkunde aut dem Ditkhume Verden sagt eemaat gelegentlich: Wan de rath «n burding holt eft« «p bur.dinq kundtghen ltt rc. tVoiztii Ktcioow rer. 6crm,n. p. 2^2.) und Pusfendorf (» luri-xt. s^rni.> kennt er gar nickt. Man bat daher verinutbet, die« Gereckt len ickee de« einer Stobt ««gehörigen Bauern »der kandleut« gehalten; wozu jedoch die Deutung de«