freiwillig« und erzwungene Schsnkungen mifehnkich erhöhter Präbenben, vorzüglich durch bieft Amlsverhälmiffe, dem Weltleben fich mehr «mb mrhr zuneigten. Trotz den Be« ftblm und Ermahnungen der Päbste wmde daher auch in den märkischen Stiftern das gemeinschaftliche Zusammen, leben der Mitglieder des Ztonvenres vielfältig aufgrhodm, wenigstens nicht mrhr als unerläßliche Bedingung betrach, tekZugleich hörten dir in die großen Eongregarionm der Kköstewrden ringelretmm Domkapitel immer mchr auf, von ihren Bischöfen abhängig zu fryn, und damit leider auch, ihre Haupttugenden, nach dem Sinne Chrobegang's und Amalar's, in Gottesfurcht» Folgsamkeit, Nüchtern« heit, Nachgiebigkeit, Bescheidenheit und Treue gegen den Bischof zu setzen; vielmehr bildeten sie fich durch ihre Der' hältniffe, meistens glücklich, zu einer selbstständige«, von
t) Dir Domherrn, welch« Pfarren hatten» lebten ruhig aus diesen im Genutz ihrer Prädend«. Ader auch unter andern Um ständen wurde «1 HLustg Domherr« Jestattct, anderchvo al« un Kapitel zu lebe«. Em Ritter Daniel von Mukede ward — (wider di« all« Regel, da- die Besetzung de« Kapitell nur mit solchen Personen geschehe, di« wevigstcn« schon Subdiakonen waren) — noch , in seinen alten Tagen, nach dem Verluste seiner Lbeqenosiin, Dom. Herr zu Brandenburg, wozu itn besonder« der Wunsch bewog, ein Hau« für da« dastg« Kapitel«-Hospital ;n erbauen, welch«« er mik vielen Gütern bereichert hatte, und dx Pfleg« in demselben zu übech nehmen Dabor -and »hm der B'scäos und denen Kapitel eine Bedenkzeit zur Wahl zu, ob er nach Brandenburg tommen, und da in gesetzmäßiger Weis« in der Gemeinschaft de« Konvente« unter den Brüdern lebe« »oll«, oder ob er e« vorzieh«, dasselbe Leben in seinem Dodntttz« j« führen, wo er gewissermaßen «in Benvatter der von ibm dem Domstifte für da« Hospital geschenkten Güter bleiben toll«. Doch wurde ihm m dem letzten Falle da« Stimm- Recht nn Karrt«! genommen Wäre er je'och in Pri-erbe (seinem Wobnütze) qeset äfwto«, st» könnte er sich in dx Kotbebratkirch« de- gebe«, wo er sogleich all« Reckte seiner Mttbrüder erlangen sollt« Gercken a. a. O. S. t-U. t.ls. Dx Domherrn in Lebu« hatten