612
beittag« «erde« ')» und aus diesem Wege suchte man auch die Errichtung des Enstes ;um heitigm Gost in Stendal z» Gunsten der Anne» ju vollen deu'). Mehr aber noch» nur solche Verhechuagm der Bischöfe, war Ke Nahrung, welch« du Gaslicht«« den» Glmtb« an Wunberkraft an. gedlichrr Reliquien -ad, zur Erhöht«- des kuchlichm Reich» chunus wülja«: denn anders als mit volle« Häntea kam«« »an auch diesen Reliquien sich nicht nahen. 3« Ache« 12.'»6 dereu-t« der Msthof vo» Haoelbrrg, die A«b» kifM vo« Scepvitz und viel« Andere wn Schrift uud Si- -rt di« Wahrheit der kegende von dem nach Strpnitz ge» iomwcuen Blut« des Herr«, die hellend« Kraft dufts hei» lt-m Muts sich Krankhei» und Bctrüdmß, und ersterer sicherte Denen, die mit Ehrfmchc dos Holigrhum anschauen, »hm, w« es sich gebühre, «in Opfer darbrmg«, und u« Vergebung ihrer Sünden dabei bitten würden, diese wahr. Haft zu Em solches Nat«l pur Aermehnuig seines Ein. kommens wmde um eben dies« Zeit dem Jtwgfrauenlivsin Zehdrwt »erlithen 1), vnd auch zu Belitz soü es ein wun» derthäliges Mut gegeben haben»), welches für die Geist» lchkeit st he einträglich war. Die kirchlichen Strafen, wie tvr La»i, kennte« fast alle mu bedeutend« Opferung« von den damit Betreffen« aufgehoben «erd«; -och war hie Bestimmung des Preises, wo»n «an sich davon löst«, wch« einem festen Herkommen, sondern der WiÜkühr der Veisttrchktir anheim gegebeih und dar« offtadan« sich ltider
s) «erekin'e rNj,,. -»-r. T« 7. G. gkr-.
V V«ckm-NN'e BtsZn/T^k. V. ». 7- K« 77 Sp. 121. 122 . Krrcken a a. O. s » K ' .
Z) Duebhol» Hstch. khl. 7V. tlrk. S. St». Bgl. hi«a rht. l. 2-24. Akk 1. ,
4) «gl. ltbl. e ch. L72.
5) Ägl. rhl. I E. 222 .