Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
614
Einzelbild herunterladen

In si» mMmlstftiftitzw, ftmmr aber auf einer Derkr» »wag der wahres Vostuumunq «ad Beschaffmheit des -eist, lichkd Gtandrs bernhchEr» Wrift ku» nach >md nach btt Grundbesitz von der haibr» Mark Branbeubirrg ü, fton Häade. Da die Fchoteu nicht mehr der Gastlichkeit ange» hövtm, ft» waren ftkbst die Gifthöfe, ginch Klöstern und ihren Kapiteln, gröstrmcheits auf Eamahmen aus liegenden Gründen deschrönw, deren die ersten mn ft» mehr bedurften, als sie auch ««es gsciustudrn Hofstaates von Vasasten mcht entbehren zo ktnm n giaoblea. Doch choltr« auch Klöster n»d Kapitel *) -isweil« vom Ueberfluff« ihrer Besitzungen bedtutrvde kehm aus. a

',. Nb ^ a > i^r>:s,

-esitzloflen -ad«, che mit 51 Hufm ln shtuked« «ln ssikchenk zu machen. »«< der andren Urkunde bekommt «an »n w>,sen. daß p»«e« 14 Pufnt da« Sigmtdam «me« Maz»«tzur«sck>en Hotbeamttn »arm, hrr ii« SP »i« Etifttzkwch« »« Brandenburg verkauft«, wo,, «uf denn der 4rztnsitzaf.<ich «cn ihr hatte durch ZV Dank Sild, de^e^- lasten, zu btchr. gack den Gesetz«« der Mm>ß«s>aluör «N- ^ "»dlu«-, sein« iklmoilligtmq zu trttzeiken.

^E>i« keben . und Klöster wa«» es« «jgenchämli,

-v Nrt v» ^rluh da» dem »echkir-lh«!m Predigt,

,-qlm» markarLfk^er Kap^, B-echard,»n R,d* «,a. im Jahr« nufBittm d^ Markgraf« 0tl° cm «rund. Stück m« der Bchingung. datz du« kehn »nz dem Kavetlan nach des. sin »kledrn nur auf seinen «obn Hildebrand, der damal« schon im -eben war, nutzt aber auf solch« S--n« übergehen tön»«, «.sch« dem Kapelan noch «»boren nwrdcn «L-t«n. Km» H,l»«drand berrmst «men Gotzn hmterlassin würde, so sodtr ihm dieser pvno » de« Selm nachfolße«. Mr ein« AmS^dlunO von sthrlubrn Z Schef. ftln har« Korn de« Kap.r.l »u entricht« haben. ««rckeo'Z kr»g«. dt-rosi. Tht. V». S- », D.sselben Sm«h»st. v. Br. « !»S. V-« Kloster «tz»r« erthe.lt« im Iah« IZ71 ,mun Lu deltnu« Sw.st «m Manul«-«. wo»gm derfttb. sich -uh«.sch,g »acht«, dem Kloß« «ckrtztzedch tL«»rck E.ch«r« zu za-t«g. G«r. ckrn'« ^xl. chpt. L«. 1. H. s,. 4SZ.