mir Mordwaffen, kv» R«ib^, DubstaM, Einbrüche« «. dgk. Er«fft, dx mich altem llkechte stets dm Vertust Kvpfr« oder M»s ander« Gliedes vom Körper nach sich k»gen, wmn b« vndeecher nicht ,ur Mimg drfftlbm durch Geld ;«Hkiaffm wurde oder vermögend germg dazu war, md Wes, was m dkrftr WM drstraft werdm mußte, machten dm Umfang der vom Schirnwcgtt abzuthumbea Rechtsang,legacheik«, au«'), dm derselbe nicht überfchrri. tm durfte.
"Die Einfttznn« einer Familie in die <?chirmvostn über ein Haft, welch» m der Mark Brande»!»«, immer em erd» Uches Amt blieb, hing urftrdngltch von drm Gründer dtffel» ben ab. Oft behielt tiefte dasselbe sich ftIbst vor, bisweilen überließ er es eincr «Wern Familie, oder gestattete dem Triste bei Ernennung des «blichen Vogte« freie Wahl. D«e letzte war den Bisthüm«, Havelberq nab Brandenburg Ursprung« sich zuqestanbel» *7, vn- fiel fthr wahrscheinlich auf die Sn« baltinifchen Markgrafen, welche, wenn auch mche d» Mün» der, doch die Wuderhersteller der lang« von dm Slawen unterdrückten Epwft-pax waren, mW sich als bchmmvögre Brandenburg« ftwvhl wie Havel bmq« chge». Ueder da« «stere Bischer« behalten fich die Markgrafen, als fie baft ft!d< sonst von aller weltlichen Gerichtsbarkeit x. befreiten, die tzchirmvo-tei (womtt die gedachte Kriwinalgmchtsbar« keit verbunden war) ausdrücklich vor*), und verwalteten
1) Grrlkea'l kr»A. blrn^l, !bt. Ui E. K.
»>«.rck«»'4 «i.fXd^. v. Br. S 2LL LLßrr'« vntl«, Ltzl. XVt S. »U.
D »reck,« ». a. L> ch. 2S8. 467. f»^. 4,8. 448 ). I» «inee Urknnbr» dn t«r BtiLc-f »on Kra n dr n dneg im Iah« ,417 sdr fein Kqntri « ufn-t i^m luß, »nt zwar f»on all« «nd j^r rntaertndr BrrrcktWmrg d» Mackgmtrn bdrr da» Sufi grtäagnr«, «w tag Dir» damM« anrckannt » r rv , dr» z«« V«v«ft « tg i« «an anfbdren, daß >«» Mukgraf »ibrrcht N ftldst als Arngr