624
SchirwdLate über verft »nerhatb Mld außerhalb Herr Herr, tchaft «legmm Stifter, «dem chnm biefts Rahe über jene größrattheils als den Erbauern derselbe» zusiand, »der bftft aber »an andern Gründern oder nne» p, freier Wahl be, rechtvVn lkonvent Übertrag« war. I» der letzte» Werft trug bas Klostrr vrampw, fünf Iah« vor de« Anfang der «örtlichen Herrschaft über das Ukeri«»-, dm Merk«» fm seine Vogtej auf«), die Vvztn über bas Kloster An richew ward dagegen denselben von dem Stifter dieses Klosters, de« Domherrn Hartwig in Magdeburg, »ach ^ mallgcn Lrjbstchf von Bremen, bei der Errichtung befiel. ' ben anvertraut'). Do» den Markgrafen errichtet wurde de« Wcitcm der größte Theil der märkischen Klöster, und
i«
. ,L..
Köster a. o. O. 8. 113. Die boppelt« Bedeutung b«« Sorttchff. r«->NH darf Heer necht irr» ««ben. Einmal waren ber Have l ber g - l«b«n Mn »er ber Markgrafen, fofern die« Wort ben
Inbegriff der AwtlbrfnOwffe de« «mkgrbftnben IkandvogN« brvnbnel«, befreit. Sa »erb «och im Jahr« 1473 »oa de« Haoelberghchen Dorf« VnnUow von den Markgrafen Johann, Otto »nb Kon- rad gesagt — reeDgno»« «me» »l pra m ral iino ^»rot«»ta»«r. gnoei »Um io «II» E- rsn««!»» parn.nN.ei« k,ct» knii«
ie» «r — »-»ico no«»«r al katrnv» ckicl»« viUam Vvmtnom« e»m «noi fne» — e« >pai«qni«1 io chmlan» bsarvkl« bat»»»» «aennnn», nmann «emo, »»«elionao,. cp»»» s»e X3roc»lo» vai vaffeUa« n»e»m «nigi «mono*«»»» am. o«i»k>«a/t» tibee« ijiniin«»«. rmignarmno» »cch»nw — «cur in eormn prieit«- gii» plemiiu cootioator. lBnchboltz a. a. O. E. 103.) Darnach be,«ichn«1 da« Tort -lclroraeia die rmtsbesngmffe und Pffabten eine« Slbirnwogte«, und dies« befaß ber Markgraf über viel« Elch trr, di« von jener frei waren, wn bas grbache« Biorbmn. Di« -» ri«f«ri«. bn in »rr cbigen Urkandc von dich« Lstrneari» ge- trennt wnv, km» knm «aber« fnm, at« die, welch« birrm begriffen war, nämlnb bn O ein b wbmk,» öder Hobe Krnnenatverbrechen.
1) Lg« Lbl. 1. E. 472.
. 'ff- «gl. ttl. I. L. LU.
/