Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
638
Einzelbild herunterladen

h-

- 638 -

N.

Nachlaß d«r Geistlichen, maaßtm sich d« Marfarafm, deren Ba. fallen und Archidukoaen an (597) 6lb, Siech« darüder t« stamentarisch zu versügrn 6t5. 6t7.

Nachmessung der Zeldmarken ltR>.

Namen, Deutsch«, der Städte WZ 295, Dtrfer «6. R. l. t95, lkdkn, 19V, «ürq» 33t. 3t,. Niederländisch« 55, Sta. wisch« der Städte >»7., Dieser 8^ «. 1. 1VL, Edlen 36.

Neubrandenburgisch.Stadtrecht Mt.

Niederländer Lolonistt« «8. vom Bürger« S1. 330, Bauern 53, und Adel,Stande 55.

Niederländisch R«bt 370.

Niederste« Gerecht «79.

Nonnen s. Mönche.

Nordthüringer, Bewohner der Altmark ä.

Notarien 9V. 57l.

Nothzucht, Straf« der» 356, geistl. Gericht übtr 021.

O.

Oberst«« Gericht «79.

Obstaqialvertrag «01.

OchstN'Gelder, - dieser ungen 239. 2«0.

. Ohrfeige, Buß« 399, Zeugm dazu 396.

Orden s. Songreaationrn und Rtttirstand. Vrloff 5«1.

Ortolani 256.

O«j«p 25.

Overpacht 249.

P-

Pacht, riaetu» s. Zebtnt.

Patrizier in den Städten 335. 331.

Patronat« 595, Grund ihre« Zusammenhang« mit dkm »bersten Beneble 1k 1.

Pfänden, di« Person eine« Menschen 399,

Pfandrecht «03, Etendalsch« Statut« über, 376. N.

Pfarren, Gründung 5V«. Dotation derselben 598.

Pfarrer, Präsentation, Proklamation, Investitur u Introduktion 598, Einkünfte Ä>9, Vikar»««» Ansehen, Eölibat ders. 501. Pfeffer, Abgabe der KrSger, 27o.

Pfenninge, alte und neu«, 97.

Polizei, m den Städte« 326. 30S. 531, auf dem Land« «37. 539. praekoeti, kraekeoeura f. Schulz««. Prämonstratenser-Lrden 578.

Präposrturen, kirchlich« Cmtheilung, 565.