639
Präsentation der Pfarrer 597.
I'recr» primarrao 593.
Prinzessinnensteuer 111 .
'^"^Kläster 579 ^" 569, Nonnen- 577, Prämonstratenser PrrtonotariuS dcS Markgraftn 90.
N.
Rät he des Markgrafen 91.
RotbSberrn s. Ornrule«.
RauckhLhner 239. N. 2 . -.„7 ,.
Recht, Hof-, Lehn-, Dienst, 359,, Land- 361, Wendisches Land- 358, Niederländisches Laird -87(1, 'Stadt- 371, märkisches im Äuslande 387. . , ^ ,i, -
R«ch 1Sduch der mqrkgräflichcu Kammer W.
Regalien 95. >
Reichs.Städte oder -Stände gab es,nicht in der Mark 77,, -Vikariat 73.
Rei«, genchkl. Ikebergabe vermittelst deffelb. 405. , ,,s '
Reliauieir der Heiligen, ihre Wiinderkraft 612. , ,
Resident de» Markgrafen 83. 429.
Rheinländifche Kolonie» s. Niederländer.
Richtfögte 510.
Ritter und Knappen, Freihufen, Dienst, Gefolge, Zollfreihert derf. 177, -Starid, Ursprung 159,162, Wirkungen desselben auf die Ministeriaütät 161. .
Rolandssäulen 527. Ak. 1- ' ' >
Rostdienst 173. ,
Rothes Wachs, Vorrecht damit zu sigeln 88 . , ,
Rüden s. Ruthen. - ---
Rügen vor Gericht 476. ; , 7 » ,.>m
tiliarici 225. N. 1. 1 'NU
RukhenzinS 303. 328. >
S. "
ichsen, Kolonie 40. 44, -Spiegel, dessen Gebrauch tii »närk.
Gerichten 361, märk. Glossen,deff. 366, ikramentalen eines Sbstaaialvcrtragcs 491. - ^ '
itlnrn, Salz 95-351.
lzwedelscheS Stadtrecht 383. ^ ,
,ior pari überstimmt m-,)orom xarte« 327, 57 1 . 5 tznnaen d«S Stadtraths 327. , , ^ läfereiqerechtigkeit 206, ZmS davon <l10.
»ankkräge 35t.
Ünkün^an gnstl. Stifter 607 > allg-m-m-r Z^ck 608 , Be- dingmtgcn und Nkbenabsichlen 609 , scheinbares. 613 .