640
Schiedkrichterlich« Erkenntaiff« 400.
Schilling« 97. N. 2.
Eckirmvogtei, geistl. 621.
Schlagschah 96.
Schn«,de.Pfenning«, «Schilling« 260.
Schöppen im Kammergerich, 426, im Landgericht 47l. 498. 901, Stadtgericht 529, im geistl. Gericht« 62l, schöppenbar« Freiheit i. d. Mar» 2S4. 362, .Stähl« 378- 361. 383. 38t. 383.
8vt>olo»t!oui 57V.
Schoß 304.
Schulden, Richter über, 411, genchtl. Verfahren zogen Schuld« ner 198.
Schulzen, 1. Dorf«
«) Lebnschulzen, Stifter der Bauer dörsrr 203, erkaustm Amt und Gehöft 204, trieben die herrschaftlichen Einkünfte «in 205, genoffen besondere Vorrecht« im Dorf« 20b, entrichteten Bede und kebnwarr 207. 4l0, 6i«lt«„ «in Lehn« Pferd 208, Erd« und Lehnrecht derselben 2l0. 2ll, dorfrich» »erlich« Gewalt, Amtleinriahin« ic. 537, Vrnninderung ihr«» Ansehen« mit d«r Zeit 545. -
I,) Sehschuizen 172. 207. »
o) Fischerschuljtn 268.
2. Stadt.Schulz«n in allm Städten 544, waren in vi«l«n Erbauer oder deren Nachkömmlinge 305, «rhielten durch Kauf ibr Amt, frei« Ackenverke, Häuser» Mühleneinkünste x. 30b. 509, gehörten theill zum Bürger«, theil« zum Adelstande 32 l. leisteten Lehnwar« und Lelmdienst 356, waren ,n einigen Städten untere 512, in den meistrn alleinige Richter 507, Gerichtteinnahm« 516, Verhältnis nachgeborner Kinder der Schulzen 331.
Schwaben, Kolonisten 3. -
Schwalbenpfenningr 245.
Schweine« Fett, Handel mit, 348. N. 1, »Pfemimge 247.
Seehausensche« Stadtrech« 382.
Seelsorge der Pfarrer 60l. der geistlichen Stifter 509, durch Ausnahme in die geistlichen Verdienste ganzer Konvent« bll.
Seihe, Abgabe der Krüger 269.
Setzschulzen s. Schulzen K.
Siedest«« Gericht 479. 484.
Sigel der Markgrafen 88.
Slawen, Bewohner der Mark 5, am Westufer der Elb« 7, am Ostufer 15, Freiheit und Unfreiheit 17. 28. 31. 27b, Släd» tebewobner l4. 35, Landleu»« 17. 34, Fischer 32, Edle 36, Vertreibung der S. 19, Ze-ntp-ichtigkeit 29.
Söldner der Markgrafen 143. N. l.
Spanndienst s. Heer» und Burgdienst.
8noIH, tu» 6l6.
Städte, Deutsch«, 289. Slawisch«, 296. «Bewohner 289, «Er« daucr 305. 32l, N- l, «Gebiet 298, »Gericht 502, «Kaffe 328. 353. N. 1, «Mauern 308. 315, »Rath f. bioaiule»,