Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
96
Einzelbild herunterladen

96 Rüdersdorf und Umgegend.

Drusen, Klüften, im Inneren der Versteinerungen oder in den durch Auslaugung der Conchylienschalen u. s. w. entstandenen Hohlräumen.

Andere Drusenräume werden ganz von weingelbem, radial stänge­ligen Kalkspath ausgefüllt. Auch 14 Zoll mächtige Kluftausfüllun­gen von parallelstängligem Kalkspath, dessen Individuen senkrecht gegen die Kluftfläche stehen, wurden beobachtet.

Eigenthümlich sind Knollen von bräunlichem, grosskörnigen Kalkspath, welche zuweilen ringsum mit Kalkspathrhomboödern be­setzt sind und sich in den Klüften der schaumkalkführenden Ab­theilung finden. Sie waren bereits KıiöDEnN bekannt.')

Bergmilch. Selten in Klüften.

Hornstein, weisslichgrau, splittrig. Selten in Knollen im Kalkstein,

Brauneisenstein, In derben oder stalaktitischen und traubigen Massen in den Klüften.

Eisenkies. In Krystallen als Einschluss im Kalkspath oder als Ueberzug auf Klüften, z. B. der Schichten 175178.

Binarkies. Erfüllt in stalaktitischen Massen den unteren Theil einer 1 Fuss mächtigen Kluft, welche im Tiefbau die hangen­deren Schichten der schaumkalkführenden Abtheilung durchsetzt(siehe Profil I) und ein allgemeines Einfallen von ca. 55 Grad nach Nord­westen zeigt. Der Binarkies verzweigt sich von ihr aus in die an­liegenden Schichten hinein und ist in dem oberen Theile der Kluft in Brauneisenstein umgewandelt, Auch liegen Stylolithen vor, auf deren. gestreiften Flächen Partieen von Doppeltschwefeleisen sich ab­gesetzt haben, welche in Eisenvitriol und gelbes basisch schwefel­saures Eisenoxyd umgewandelt sind.

Zinkblende. Selten in kleinen blättrigen Massen in Kalk­spathdrusen.

In den dichten, blauen, dünnen Kalksteinen der Schichten 175 bis 178 wurden von Herrn Hörnszcre?) auch die aus dem unteren Wellenkalk erwähnten concentrischen, abwechselnd hell und dunkel

1) Beiträge zur min. und geogn. Kenntniss der Mark Brandenb., 1. Stück, S. 40.

2) Geognost. Beschreib. der Muscheikalkformation bei Rüdersdorf. Manuscript in den Akten des Königl. Oberbergamts zu Halle a. 8,