A
III. Die geognostischen Verhältnisse. 131
lässt, wie dies noch neuerdings von Herrn Y. HeLuersen!) geschehen ist. An der in letzterer Zeit freigelegten Oberfläche des Kalksteinlagers konnten. dergleichen Riefen nicht beobachtet. werden.
Technische Verwendung fanden die Kiese dieser Abtheilung früher in ausgedehntem Maasse zur Beschotterung der niederschlesischmärkischen Eisenbahn-Dämme.
Der obere Geschiebemergel lässt auch in dem untersuchten Gebiete eine durch Auslaugung des Kohlensauren Kalks entstandene Lehmdecke und bei weiter vorgeschrittener Veränderung eine schwache auflagernde Sandschicht beobachten. Der allmähliche Uebergang dieses Sandes in den darunterliegenden Lehm und die Unregelmässigkeit der Grenze zwischen denselben, wie beides z. B. am Waldrande östlich von Rüdersdorf am Wege nach Buchhorst zu beobachten ist, lassen mir eine Deutung dieses Sandes als selbstständige Bildung nicht zulässig erscheinen, wenn ich auch nach den Verhältnissen an anderen Lokalitäten(z. B. dem Kreuzberge bei Berlin) die Frage, ob der obere Geschiebemergel der letzte Absatz der Diluvialwasser sei oder stellenweise von Sand überlagert werde, noch nicht für entschieden halten kann. Die letztere Ansicht wird bekanntlich von den Herren Bzesesdr und Roru?) vertreten, Die Kiese auf den Anhöhen am Waldrande bei der Colonie Rüdersdorfer Grund vermag ich ebenfalls nur als Residua fortgeführten oberen Geschiebemergels zu deuten. Eine Auftragung dieser an Ort und Stelle gebildeten, nicht transportirten Verwitterungsprodukte auf einer geognostischen Karte schien mir weder möglich, noch principiell zulässig zu sein.
Weitere Aufklärung über die geognostische Zusammensetzung des untersuchten Gebietes gewähren eine Anzahl Bohrlöcher, welche theils von der Königl. Berg-Inspection zu Rüdersdorf nach Braunkohlen, theils von Herrn Rittergutsbesitzer Orrrxakım zur Feststellung der Verbreitung des Glindower Thons gestossen worden sind. Von den ersteren durchteuften:
1) Das Vorkommen und die Entstehung der Riesenkessel in Finnland, St. Petersburg, 1867, S. 13.(Memoires de Vacademie imperiale des sciences de St. Petersbourg, VII® Ser., T. XI, N. 12.) 2) Rorm, Die geolog. Bildung der norddeutschen Ebene, Berlin, 1870, 8. 25. 9*