III. Die geognostischen Verhältnisse. 147
Equus adamiticus ScnuLortu., Zähne(nach K.öDENn). Aus welcher Schicht des Diluviums die genannten Säugethierreste stammen, ist nicht anzugeben..
4, Das Alluvium.
Das Alluvium besteht in dem untersuchten Gebiete ganz Vvorwiegend aus Torf und nur untergeordnet aus Sand.— Auch der Zoden des bei der Senkung des Stienitz-Sees(um 8} Fuss im Jahre 1858) trocken gelegten Teufels-Sees besteht aus Torf und das am Stienitz-See gewonnene Vorland von etwa 400 Morgen ebenfalls grösstentheils aus Torf, ausserdem theils aus Sand, theils aus einem Gemenge von humosen Substanzen mit Schalthier- und Fischresten (vergl. THazr, Annalen der Landwirthschaft in d. Königl, Preuss. Staaten, 1864, Ba. 44, S. 175).„Die grösste Fläche ward an der Nordseite des Sees gewonnen-— eine Stelle, von der es hiess, dass
erwähnten Schotter wechsellagernd. Mit Succinea oblonga Drar., Helix hispida L., Helix pulchella Mönx, Helix ericetorum Mönn.(sonst nur aus dem Löss von Toulouse bekannt), Achatina Iubrica Mön.., Achatina aecicula Mönz., Fupa muscorum I, Pupa pusilla Mön..; bei Westgreussen mit Limnaeus auricularius(L.) Stein, Cyclas sp. Veberall mit. Lösspuppen; zuweilen mit kleinen eingeschwemmten nordischen Geschieben: bei Kindelbrück im Wipperthale mit schwachen KEinlagerungen von Sand, we cher aus der Zerstörung des weiter oberhalb von der Wipper durchflossenen mittleren Buntsandsteins hervorgegangen ist. Beispiele: Südliches Gehänge des Thals der Goldenen Aue bei Uthleben und Auleben, Wipperthal bei Breitenworbis, Gross Furra, Sondershausen, Hachelbich und Kindelbrück, MHelbethal bei Bliederstedt und Westgreussen, Unstrutthal bei Sömmerda und Oldisleben, im Salzschacht bei Erfurt u. s w.— Aequivalente Bildungen: der Löss des Rheinthals u. s, w.; der Lehm mit Lösspuppen, Succinea oblonga, Helix hispida, Pupa muscorum, Elephas primigenius im Thale von Stuttgart.
Torf mit Bos primigenius Bos.— Beisp.: Greussen.
Jüngerer Kalktuff.— Beisp.: Greussen(Scumm, Zeitschr. der Deutsch. geol. Ges., XIX., S. 52).
Il. Alluvium.
Flussabsätze der Ebenen und Quellbildungen(Tuffkalk),
Allerdings ist es mir nicht möglich gewesen, meine Untersuchungen über diese schwierigen Verhältnisse zum Abschluss zu bringen. Die von Herrn Boesemann für die Gegend von Mühlhausen gegebene Gliederung(Zeitschr. d. Deutsch, geol, Ges., VIIL, S. 89) weicht indess von der obigen nicht sehr erheblich ab,
10*