|
) \ 67 l | \
SS
178 Rüdersdorf und Umgegend
hydrit und Steinsalz. Der Wechsel des Gesteins ist bei Rüdersdorf sowohl an der unteren, als an der oberen Grenze ein plötzlicher; nicht so in Thüringen. Hier lagert(z. B. im Iserthale bei Sondershausen) zwischen den untersten Dolomitschichten noch grauer Wellenkalk mit Encrinusstielgliedern vom Typus des Enerinus liliiformis
und KEntrochus dubius, Auch findet sich hier in den gelben dolo
mitischen Kalksteinen unter den Zellenkalken noch Myophoria orbi
cularis(z. B. bei Schraplau, Günzerode und Klein Berndten) in Ge
sellschaft von Pecten discites, GHervillia costata und Fischresten. In
der schwäbischen Änhydritgruppe fand Bacu die Myophoria orbicularis in der Gegend von Calw!). Ich würde daher heute nicht mehr daran denken, die 8 Fuss mächtigen gelben Mergel mit vielen Dolomitplatten voll Myophoria orbicularis, mit welchen nach Herrn GüömBEL der mittlere Muschelkalk der Gegend von Bayreuth beginnt, noch dem Wellenkalk zurechnen zu wollen, Andererseits stellen sich an der oberen Grenze der thüringischen Anhydritgruppe in den hornsteinführenden, weisslichen, mergligen, dolomitischen Kalksteinen gleichsam als Vorläufer des oberen Muschelkalks(z. B.‘bei Himmelsberg) schon Einlagerungen von grauem dichten Kalkstein ein, während bei Rüdersdorf in der oberen Hälfte der Abtheilung zahlreich Formen erscheinen, welche auch die untersten Schichten des oberen Muschelkalks in grosser Häufigkeit erfüllen, in Begleitung von Myacites compressus, der auch von Herrn Wzıss?) in der Gegend von Saarbrücken in dem gleichen Niveau gefunden wurde, sonst aber nur aus oberem Muschelkalk und aus der Lettenkohlengruppe bekannt geworden ist.
3. Der obere Muschelkalk.
Etwas abweichend entwickelt ist bei Rüdersdorf die untere Abtheilung des oberen Muschelkalks.‘ Sie beginnt mit Schichten eines grauen dichten Kalksteins, welcher namentlich Myophoria vulgaris in grosser Häufigkeit einschliesst. Ihnen folgt ein glaukoni
1) Begleitworte zur geognostischen Specialkarte von Württemberg. Atlasblatt Calw. Stuttgart, 1869. S. 10. 2?) Sitzungsberichte der niederrheinischen Gesellsch. in Bonn, 1871, S. 33.