Druckschrift 
Die Werder'schen Weinberge : eine Studie zur Kenntniss des märkischen Bodens / von Ernst Laufer
Entstehung
Seite
101
Einzelbild herunterladen

[391] Anhang 101

Bericht

eine kleine floristische Execursion nach Werder und den

Werderschen Weinbergen

ausgeführt im August 1884 von

Dr. H. POTONIE.

Vom Standpunkte des Geologen und Agronomen ist die Flora eines Gebietes insofern von Interesse, als gewisse Pflanzen an bestimmte Bodenarten gefesselt sind(bodenstäte Pflanzen) oder doch eine Bodenart einer anderen vorziehen(bodenholde Pflanzen) und sie daher Fingerzeige hinsichtlich der Boden­beschaffenheit zu geben vermögen. Ausserdem gestattet auch das gewisser Pflanzenarten an einer Oertlichkeit einen

Vorkommen Schluss auf die Durchschnittsfeuchtigkeit des zu untersuchenden Bodens. Mit Rücksicht hierauf ist es geboten, eine als Anhang einer Arbeit wie die vorliegende gelieferte floristische Aufzählung wie dies im Folgenden geschehen ist nach geologisch­agronomischen Prineipien zu ordnen. Die gemeinen und sehr häufigen, überall in der Provinz Brandenburg vorkommenden Arten, welche meist ohne sehr bemerklichen Unterschied auf den verschiedensten Bodenarten wachsen(bodenvage Pflanzen), blieben unberücksichtigt, so dass also in der Aufzählung nur die in geologisch-agronomischer Hinsicht mehr oder minder

charakteristischen Arten Aufnahme gefunden haben. Index