Teil eines Werkes 
1 (1901) Nähere Umgegend Berlins
Entstehung
Seite
9
Einzelbild herunterladen

2. Mit der Ringbalm um Merlin.

9

3 km Westend (Erfr., S. 1; Züge nach Bhf Grunewald s. S. 20). Später biegt die Bahn scharf nach O. um l. sieht man Spandau und die neuen Kabelwerke von Siemens & Halske am Nonnendamm und überschreitet die Lehrter und Hamburger Bahn, um dann lange Zeit neben beiden hinzulaufen. R. schöne Aussicht auf den Charlotten­burger Schloßpark mit Schloß und Belvedere; 1. die Spree­schleuse. Jenseit der Spree sogleich (5 km) Jungfernheide; r. in 20 Min. zum Schloß (S. 7), 1. in 15 Min. nach Fh. Königsdamm (S. 44) am Südrande der Jungfernheide. R. erblickt man bald eine Charlottenburger Gasanstalt; hinter dem Kanal, der die Spree mit dem Spandauer Schiffahrtskanal verbindet, mehrere Fabriken (u. a. Löwes Gewehrfabrik) und die Häusermassen von Moabit. Schon innerhalb des Weichbildes von Berlin folgt

7.2 km Beußelstraße. Nördl. am Verbindungskanal und dem 1855 vollendeten Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal liegt der fiskalische Gutsbezirk Plötzensee (Best. Kaiserzelt, 15 Min. vom Bahnhof; Straßenbahn vom Spittelmarkt über Moabit) mit 3233 Einw. Hier das 186878 erbaute Straf­gefängnis (gegenwärtig 1316 Gefangene), in dem die Hinrich­tungen stattfinden; ö. das evang. J ohannesstift, 1858 von Wichern gegründete Erziehungs- und Brüderbildungsanstalt, auch Progymnasium, mit neuer hübscher Kirche (Altarbild Der auferstandene Christus von Händler); w., am Ver­bindungskanal, das Zufluchthaus für Mädchen Sichar. Der Ort hat seinen Namen von dem an der Ostseite des Schiffahrtskanales gelegenen Plötzensee (Militär- und Civil- badeanstalt); der Jungfernsteg verbindet n. davon die beiden Ufer des Kanals.

Hinter Plötzensee erreicht die Kanalchaussee, von einer schattigen Promenade begleitet, bald die , Jungfernheide . Etwas vor derselben l. abseits, das besuchte Rest. Karlshof. Kurz vor der l. Kanalbrücke r. auf dem andern Ufer die neue kgl. Versuchsanstalt für Sprengstoffe (vgl S. 44). Hinter der 2. Kanalbrücke 1. unterhalb Fußweg. 1V4 St. Haselhorst (S. 44). Im Sommer gehen auf dem Kanal Dampfer wochentags 2 U. über , Haselhorst , Saatwinke l, Leuchttur m, Waldbur g Sandhausen nach Heiligensee (S. 49) für 60 (R. 80) Pf., So. vorm. 1 mal, nachm. 3 mal bis Saatwinkel für 40 Pf. Im Winter beliebte Eisbahn über Saatwinkel nach Tegel und Spandau.

8.3 km Putlitzstraße. R. der Bahnsteig für die Vor­ortzüge der Hamburger Bahn (S. 35). L., jenseit des Schiff­fahrtskanales, in einiger Entfernung die Gebäude des neuen städt. Krankenhauses in der Seestraße, ganz nahe das kgl. Institut für Infektionskrankheiten. Der Nordring verläßt nun die Hamburger und Lehrter Bahn und geht über den Schiffahrtskanal. R. werden Siegessäule, Reichs­tagsgebäude, Gnadenkirche und Invalidensäule sichtbar, bald darauf der Weddingplatz mit der Dankeskirche. 10,1 km